Ergebnisse
Video: Ergebnisse
In diesem Dokument werden Vermittlungs-/Maßnahmeergebnisse, Austritts-/Verbleibsgründe und Prüfungsergebnisse erfasst. Die Daten dienen der Erfüllung von Anforderungen im Rahmen der elektronischen Maßnahmeabwicklung, zur Generierung von Verlaufs- und Erfolgsbeobachtungen und für weitere statistische Auswertungen.
Dieser Programmbereich ist in zwei Hälften unterteilt. Im linken Bereich befindet sich die Menüliste Liste oder Leiste einer grafischen Benutzeroberfläche, die Schlüsselbegriff oder -symbole beinhalten. Werden diese ausgewählt und ausgeführt, werden meist Funktionen, weitere Dialogfenster mit Untermenüs, Programme oder Module gestartet. Desktopbasierte Anwendungen für PC verwenden meist Leisten mit Schlüsselbegriffen, wohingegen mobile Geräte Schlüsselsymbole verwenden (z.B. das Hamburger-Menü-Icon). Symbole werden jedoch zunehmend auch in desktopbasierten Anwendungen für PC verwendet., das durch das Menüliste-Symbol (drei parallele Balken) repräsentiert wird; durch einen Klick auf das Symbol, können Sie diesen Bereich auf- und einklappen. Darin befinden sich die einzelnen Menüpunkte. Der weiß hinterlegte Menüpunkt ist derzeit aktiv, dessen Inhalt im rechten Bereich angezeigt wird. Nachfolgend werden einige Menüpunkte erläutert.

Wenn Sie Zwischenergebnisse erfassen möchten, müssen Sie dies in der Maßnahme einstellen, in der der Teilnehmende eingebucht ist.
Im aufklappbaren Bereich Stufen und Abschnitte müssen Sie den gewünschten Abschnitt bearbeiten, woraufhin das Bearbeitungsfenster erscheint.
Setzen Sie ein Häkchen bei "Zwischenergebnis für diesen Abschnitt erfassen", um im Programmbereich "Ergebnisse" ein Zwischenergebnis erfassen zu können. Verfahren Sie so mit allen gewünschten Abschnitten.
Diese Einstellung wirkt sich auf alle Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. aus, die in dem Auftrag eingebucht sind.

Der erste Menüpunkt "Abschlussergebnis" dient der Erfassung der Art des Maßnahmeendes. Klicken Sie auf einen Feldhinweis (), um Erläuterungen zu den Datenfeldern zu erhalten.
Diese Seite wird i.d.R. durch starten des "Assistent für Maßnahmeänderungen" bei Beendigung der Maßnahme gefüllt, wenn dort diese Angaben eingegeben wurden.
Bestimmen Sie im Feld Zielerreichung, ob der Tn das Maßnahmeziel erreicht hat oder nicht.
Der Beendigungsgrund stellt die Art der Beendigung dar. Die hier zur Auswahl stehenden Einträge sind durch die BA Bundesagentur für Arbeit (EMAW
Elektronische Maßnahmeabwicklung
(Verfahren, das die Art und Weise der Datenübertragung zwischen der Bundesagentur für Arbeit und dem Bildungsträger beschreibt)
Aussprache: emaw) vorgegeben. Der Inhalt dieses Feldes wird im Rahmen der "Austritts- und Verbleibsmeldung" an die BA übermittelt. Weiterhin dient es als Grundlage zur Erstellung der statistischen Auswertung "Beendigungsbilanz".
Der Verbleibsgrund ist, wie auch der Beendigungsgrund, durch die BA vorgegeben und wird beim Versenden einer Austrittsmeldung verwendet. Weiterhin dient er der Erstellung der Statistik "Verbleibsbilanz".
Der BA wird ggfs. ein anderer Beendigungs- bzw. Verbleibsgrund angezeigt. Dies ist jedoch kein Fehler, sondern von technischer Seite beabsichtigt. Bei der Angabe des Beendigungs- bzw. Verbleibsgrund, sofern sie tatsächlich zutreffen, kann der Träger keine falschen Daten übermitteln. Die Beendigungsgründe werden durch den Provider korrekt an die BA übermittelt. Die Gründe werden durch das IT-Verfahren bei der BA geändert und stellen sich in der Software der Bfk Beratungsfachkraft
Bei der Agentur für Arbeit zuständiger Ansprechpartner für einen Kunden/Teilnehmer. anders dar.
Beendigungs- und Verbleibsgründe können Sie unter "Voreinstellungen für Auswahllisten" selbst erstellen und konfigurieren. Unter "Teilnahmedokumentation" können Sie den Umfang der Auswahlliste für einen bestimmten Auftrag festlegen.
Geben Sie im Feld Stand der Vermittlung an, ob der Tn in Arbeit, in Ausbildung, in eine andere Maßnahme oder gar nicht vermittelt wurde. Diese Angabe wird u.a. in Beurteilungen, Berichten und zur Generierung der statistischen Auswertung "Vermittlungserfolg" verwendet.
Die nachfolgenden Felder sind abhängig von dem gewählten Stand der Vermittlung. Geben Sie an, in wie fern und wohin der Tn vermittelt wurde oder begründen Sie eine erfolglose Vermittlung und tätigen Sie eine Aussage zur Vermittlungsfähigkeit. Verwendung finden die Angaben in der Abschluss-LuV Leistungs- und Verhaltensbeurteilung (siehe auch "Leistungs- und Verhaltensbeurteilungen erstellen") und in Berichten (Datenmodul: "Vermittlungsergebnis").

Ein neuer Ergebnisstand kann nur hinzugefügt werden, wenn der Tn eine Maßnahme beendet oder abgebrochen hat.
Dieser Menüpunkt befasst sich im Rahmen der Erfolgsbeobachtung mit dem Verbleib des Tn nach der Maßnahme. Sie können hier z.B. in Status angeben, ob der Tn die vermittelte Arbeits- oder Ausbildungsstelle wieder verlassen hat.
Wenn Sie einen weiteren Ergebnisstand hinzufügen möchten, klicken Sie auf das PLUS-Symbol und es erscheint folgendes Fenster:
Ergebnis kopieren: Übernimmt alle Daten aus "Abschlussergebnis" bzw. aus einem anderen, vorangegangenen Ergebnis, z.B. wenn keine Änderungen mehr erfolgen oder für ähnliche, neue Ergebnisse.
Leeres Ergebnis: Erstellt eine leere Eingabemaske, z.B. wenn das neue Ergebnis von dem Abschlussergebnis abweicht.

Der dritte Menüpunkt dient der Erfassung von Prüfungsergebnissen. Folgende Prüfungsarten sind, je nach Maßnahmetyp, relevant:
- Hauptschulabschlussprüfung (z. B. BerEb
Berufseinstiegsbegleitung nach § 421s SGB III (Verfahrenszweig 03), BvB
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (Verfahrenszweig 00) in den Ausprägungen BvB [BvB 1], BvB-Reha (Vergabe) [BvB 2] und BvB-Reha (preisverhandelt) [BvB 3])
- Zwischenprüfung (z. B. BaE
Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen (Verfahrenszweig 01) in den Ausprägungen BaE integrativ [BaE 1], Bae kooperativ [BaE 2] und BaE kombiniert [BaE 3], abH
ausbildungsbegleitende Hilfen (Verfahrenszweig 01). Nicht zu verwechseln mit "ABH"="Ausländerbehörde")
- Abschlussprüfung (z. B. BaE, abH)
- Deutschtest für Zuwanderer ( für IntK
Integrationskurs)
- Leben in Deutschland (für IntK)
- Probezeit (z. B. Ausbildung BBW
Berufsbildungswerk)
Es können aber auch andere Prüfungen erfasst werden, sollte dies erforderlich sein.
Es können beliebig viele Prüfungen eingegeben werden. Qualli.life ermittelt automatisch aufgrund der Ergebnisse, wie eine Prüfung abgeschlossen wurde und stellt so die Daten für Beurteilungen und Tn-Listen zur Verfügung.
Beispielsweise erkennt Qualli.life anhand dieser Konstellation:
dass der Hauptschulabschluss erreicht wurde, dafür aber eine Wiederholung erforderlich war. Das Ergebnis in der BvB-Abschlussbeurteilung wäre: "HSA Hauptschulabschluss
Er kann in allen Bundesländern am Ende der Jahrgangsstufe 9 (9. Klasse) erworben werden. Der Hauptschulabschluss wird zur Aufnahme einer dualen Berufsausbildung genutzt und berechtigt weiterhin zum Eintritt in das Berufsgrundbildungsjahr sowie unter bestimmten Voraussetzungen in Berufsfachschulen. Außerdem ist er Voraussetzung für den späteren Eintritt in bestimmte Fachschulen und Einrichtungen des Zweiten Bildungsweges. bestanden am 12.09.2016".
Aus dieser Konstellation ermittelt Qualli.life "Zwischenprüfung am 15.07.2012 bestanden, Abschlussprüfung noch nicht durchgeführt".
Die Prüfungsart "Probezeit (Ausbildung)" ist insbesondere beim Erstellen der Start-LuV bei dem Maßnahmetypen "Ausbildung BBW" von Bedeutung:
Qualli.life ermittelt automatisch aufgrund der Ergebnisse, wie eine Prüfung abgeschlossen wurde und stellt so die Daten für Beurteilungen und Tn-Listen zur Verfügung.
Geben Sie eine Prüfung ein, durch aufrufen der
Ändern können Sie einen Eintrag durch Doppelklick auf die entsprechende Zeile in der Tabelle:
Füllen Sie alle Felder aus und bestätigen Sie die Eingabe mit der Haken-Schaltfläche. Klicken Sie auf einen Feldhinweis (), um weitere Erläuterungen zu den Datenfeldern zu erhalten.