Textbausteine mit Qualli.text
Das Tool Auch Dienstprogramm oder Hilfsprogramm. Als Tools werden Computerprogramme bezeichner, die Betriebssysteme oder Anwendungssoftware mit zusätzlichen Funktionen unterstützen. Als Bestandteil eines Betriebssystems zählt es zur Systemsoftware. Dienstprogramme sind eine Kategorie bei der Einteilung von Computerprogrammen (Software) nach Arten, lassen sich ihrerseits jedoch ebenfalls in Unterkategorien einteilen. Bei den meisten modernen Betriebssystemen finden sich vorinstallierte Dienstprogramme, die mehr oder weniger in das Betriebssystem integriert sind und oft auch nur auf einer bestimmten Version eines Betriebssystems lauffähig sind. (Quelle: Wikipedia) Qualli.text dient dem Erstellen und dem Verwalten von Textbausteinen und dem Einfügen dieser in Qualli.life und in andere Programme. Textbausteine können ebenfalls Platzhalter enthalten und mit Tastaturkombination oder einem Kürzel versehen werden, welches bei der Texteingabe automatisch durch den entsprechend hinterlegten Text ersetzt wird.

Qualli.text startet als gesondertes Programm standardmäßig mit dem Laden des Betriebssystems. Sollte diese Option deaktiviert sein, lässt sich das Programm beispielsweise über das Startmenü öffnen.
Wenn es gestartet ist, erscheint das Qualli.text-Symbol im Infobereich der Taskleiste unten rechts auf Ihrem Desktop:
Das Symbol kann auch ausgeblendet sein. Klicken Sie auf den Pfeil (im Bild links), um die ausgeblendeten Symbole anzuzeigen. In den Einstellungen der Taskleiste lässt sich dieses Verhalten ändern.
Die Textbausteine selbst werden innerhalb von Qualli.life konfiguriert. Um die Konfigurationsseite aufzurufen, folgen Sie der Navigation unter:
Es erscheint die Seite "Textbausteine" im Arbeitsbereich.

Die Textbausteine werden kategorisiert abgelegt. Dies erleichtert später das Wiederauffinden der Texte.
Um Kategorien anzulegen, führen Sie einen Rechtsklick im Arbeitsbereich aus und wählen "Neu in Kategorie → Neue Kategorie" aus. Alternativ können Sie dies auch über das Menü "Verfügbare Aktionen" tun.
Geben Sie nun im geöffneten Dialog eine Bezeichnung ein. Kategorien können auch Unterkategorien beinhalten. Hierzu wird eine neue Kategorie in einer bereits bestehenden mit Hilfe des Feldes "Kategorie" kann ggfs. die übergeordnete Kategorie ausgewählt werden. Abschließend ordnen Sie der Kategorie eine Farbe hinzu. Mit Hilfe der Farben, die auch in Qualli.text angezeigt werden, haben Sie eine weitere Möglichkeit die Textbausteine zu organisieren.
Unterkategorien erben automatisch die Farbgebung der übergeordneten Kategorie, können jedoch bei Bedarf geändert werden. Wird die Farbe der übergeordneten Kategorie geändert, wird die Änderung für alle Unterkategorien übernommen, die keine abweichende Farbkennung besitzen.
Sie können nun beginnen Textbausteine zu erstellen. Verfahren Sie hierbei wie beim Erstellen der Kategorien. Führen Sie einen Rechtsklick auf eine Kategorie aus und wählen Sie "Neu in Kategorie → Neuer Textbaustein" aus. Alternativ können Sie dies auch über das Menü "Verfügbare Aktionen" durchführen.
Im Arbeitsbereich öffnet sich nun ein Editor zum Erstellen/Bearbeiten des Textbausteins. Zuerst wird eine Kurzbeschreibung, für den Textbaustein festgelegt. Diese erscheint in Qualli.text als eine Überschrift zum Textbaustein und dient rein der Identifizierung des Bausteins.
Anschließend kann ein Eingabetoken festgelegt werden. Tokens Stellt einen Platzhalter dar, der bei entsprechender Anwendung durch bestimmte Daten ersetzt wird. sind eine schnelle Möglichkeit, Textbausteine in Qualli.life einzusetzen und werden nachstehend näher erläutert.
Als nächstens kann der Inhalt eingegeben werden.
Qualli.text unterstützt die Platzhalter von Qualli.life.
z.B. "#Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme..Vorname hat die Aufgabe zufriedenstellend erledigt" ersetzt den Platzhalter "#Tn.Vorname" beim Einfügen des Textes in Qualli.life automatisch durch den Vornamen des Tn.
Dies macht den Einsatz von Textbausteinen noch effizienter. Eine ausführliche Auflistung der verfügbaren Platzhalter finden sie unter "Platzhalter".
Auch Formatierungen und Hyperlinks (siehe auch "Hyperlinks in Qualli.life")sind möglich, sofern das Ziel-Eingabefeld auch diese unterstützt. Anderenfalls werden die Formatierungen nicht in das Ziel-Eingabefeld übertragen.
Wenn Sie den gewünschten Textbaustein fertiggestellt haben, speichern Sie Ihre Eingaben durch Klicken auf Bestätigen-Schaltfläche oben rechts. Der Textbaustein kann nun verwendet werden.
Token
Textbausteine können mit Token (Kürzel) versehen werden, um vorgefertigte Texte schnell und einfach in Qualli.life einzufügen und zu verwenden. Hierzu wird beim Erstellen eines Textbausteins ein Token festgelegt. In diesem Beispiel nehmen wir den vorher gezeigten Baustein mit dem Token "soz1".
Textbausteintokens dürfen keine Leerzeichen beinhalten.
In einem Eintrag soll nun der vorgefertigte Textbaustein eingesetzt werden. Hierzu geben wir das zuvor konfigurierte Token mit einem voranstehenden Pluszeichen ein, in diesem Beispiel also:
+soz1
Betätigen Sie nun die Leer- oder Enter-Taste, wird das Token automatisch mit dem Text des Textbausteins ersetzt:
Dies ist in vielen Bereichen von Qualli.life möglich, funktioniert jedoch nicht in anderen, externen Anwendungen, wie z.B. Word.

Das Qualli.text-Fenster befindet sich regulär immer im Vordergrund, um bei Textarbeiten sofort zur Verfügung zu stehen. Das Fenster ist wie folgt aufgebaut:
- 1. Titelleiste
In der Titelleiste finden Sie die Standardaktionen zum Andocken, Im Vordergrund halten und Schließen des Fensters. Durch einen Klick auf das Qualli.text-Symbol oben links in der Titelleiste, öffnet sich das Menü. Hier finden Sie Schnellzugriffe zum Öffnen der Textbausteinverwaltung in Qualli.life, zum Wechseln des Datenbestands und des Mandanten, sowie eine Verlinkung zum Handbuch und weiteres: - 2. Navigationspfad
Hier ist zu erkennen, in welcher Kategorie Sie sich aktuell befinden. Durch Klicken auf den eingekreisten Pfeil, gelangen Sie eine Hierachieebene nach oben bzw. zurück. Durch Klick auf eine der Kategorien gelangen Sie direkt zu dieser. - 3. Kategorien und Textbausteine
In diesem Bereich werden die Kategorien und Textbausteine angezeigt. Die eingekreisten Pfeile dienen der Navigation in eine Kategorie. Weiterhin werden hier die Suchergebnisse angezeigt. - 4. Stichwortsuche
Hier können Sie nach Textbausteinen suchen, indem Sie Textteile dieser eingeben. Die Suchergebnisse werden im Bereich 3. angezeigt.

Sie können die von Ihnen erstellten Textbausteine mit dem Qualli.text-Modul auf verschiedene Weisen verwenden. Navigieren Sie hierzu durch die erstellten Kategorien oder nutzen Sie die Suchfunktion, um den gewünschten Baustein zu finden und zu verwenden.
Wenn Sie eine Kategorie oder einen Textbaustein mit der Maus ausgewählt haben, erscheinen Aktionsschaltflächen:
Diese haben folgende Aufgaben (von links nach rechts):
- Textbaustein an das zuletzt aktive Fenster senden
Dies ist die wichtigste Funktion. Sie fügt den Text in das Eingabefeld (von Qualli.life oder einer anderen Anwendung) ein, in das zuletzt der Eingabecursor plaziert war, bevor Sie das Qualli.text-Fenster aktiviert haben. Diese Funktion wird auch durch einen Doppelklick auf den Textbaustein-Eintrag selbst ausgeführt. - Textbaustein in der Zwischenablage speichern
Diese Funktion kopiert den Inhalt des Textbausteins in die Windows-Zwischenablage. Diese kann von jeder anderen Windows-Anwendung verwendet werden, um den Text dort hinein zu holen (STRG+V). - Den Textbasutein in Qualli.life bearbeiten
Sofern Qualli.life geöffnet ist, navigiert es automatisch in den Programmbereich "Textbausteine" und öffnet diesen Baustein oder die Kategorie zur Bearbeitung. - Tastaturkürzel anlegen
Damit Sie wichtige Textbausteine noch schneller zur Verfügung haben, können Sie diese mit einer Tastenkombination (Hotkey, Shortcut) belegen. Bachten Sie dabei, dass die gewählten Tastenkombinationen nicht durch andere Anwendungen belegt sein dürfen, damit sie ordnungsgemäß funktionieren. - Tastaturkürzel löschen
Sofern bereits eine Tastenkombination hinterlegt wurde, gibt dieser Befhel die Möglichkeit, dieses Kürzel wieder zu entfernen.

Besonders häufig eingesetzte Textbasuteine können Sie mit einer Tastenkombination versehen, um diese schnell aufzurufen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Suchen Sie den Textbaustein wie oben beschrieben und klicken sie ihn an:
Klicken Sie auf die Aktion "Tastaturkürzel (Hotkey) für diesen Textbaustein anlegen". Es erscheint der Dialog "Tastenkürzel":
Eine Tastenkombination kann aus einer Kombination folgender Tasten bestehen:
- Steuerungstaste - STRG/Control-Taste - CTRL (optional) und/oder
- Alternativ-Taste - ALT (optional) und/oder
- Umschalttaste - UMSCH/Shift-Taste SHIFT/↑ (Die Taste für zum Eingeben großer Buchstaben) (optional) und/oder
- eine weitere Taste Ihrer Wahl (obligatorisch)
:
- STRG+1
- ALT+T
- STRG+UMSCH+7
- STRG+ALT+Ä
Aktivieren Sie mindestens eines der Kontrollkästchen Strg, Alt und/oder Umsch und wählen Sie der vorgegebenen Liste der Tasten die von Ihnen präferierte aus. Noch einfacher geht dies, in dem Sie die Taste einfach auf der Tastatur drücken. Klicken Sie vorher in das Feld "Taste".
Bestätigen Sie den Dialog und die Tastenkombination wird umgehend aktiv.
Nun können Sie durch diese Tastenkombination in beliebigen Programmen, die dies unterstützen, das Tastenkürzel verwenden, um den Textbaustein einzufügen.