Stütz- und Förderunterrichte dokumentieren
- Video: Dokumentation der Leistungen zum Gruppenunterricht
- Video: Dokumentation der Leistungen zum Einzelunterricht
Seit einem Update
Die turnusmäßige Aktualisierung einer Software/App behebt meist Fehler bzw. Probleme und führt manchmal Neuerungen ein. ist es möglich sog. "Pro forma"-Leistungen zu erfassen. Diese sind Leistungen, die tatsächlich nicht erbracht wurden, aber dennoch abrechenbar sind. Im Formular "Übersicht Gesamtstundenkontingent" wird dazu eine Bemerkung bei Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. eingefügt. Bei der Leistungserfassung über ORGANISATION→Kurse und Unterrichte ist diese Einstellung standardmäßig auf "-" eingestellt, wobei eine "Pro forma"-Leistung automatisch erfasst wird, wenn der jeweilige AW-Schlüssel gesetzt wird (siehe auch "Umgang mit Fehlzeiten").
Die Dokumentation Stütz- und Förderunterrichte werden normalerweise in Qualli.life über die Kursbücher unter ORGANISATION→Kurse und Unterrichte vorgenommen. Es können jedoch auch alle anderen Programmbereiche verwendet werden, die die Leistungserfassung unterstützen.
Für eine möglichst komfortable Dokumentation empfehlen wir bei der Nutzung der Kursbücher folgendes Vorgehen:
- Navigieren Sie in das Kursbuch, in dem Sie den Stütz- und Förderunterricht dokumentieren möchten (Organisation→Kurse und Unterrichte oder AUFTRAG→Kursbuch)
- Navigieren Sie zu dem Datum, für den Sie den Eintrag erfassen möchten und klicken Sie auf „Eintrag erstellen“ (Alternativ können Sie dies auch bei einem beliebigen Tag tun und im sich öffnenden Dialogfenster das Datum und die Uhrzeit anpassen).
- Der Status ist standardmäßig auf "geplant". Dies sollten Sie so belassen, um diesen Unterricht ggfs. auf andere Tage zu übertragen. Setzen Sie den Status nur auf "durchgeführt", wenn der Unterricht tatsächlich durchgeführt wurde, denn damit werden auch die Anwesenheiten gesetzt und die automatisch Leistung erfasst.
- Wählen Sie bei Bedarf einen Bezug zum Ablaufplan aus
- Bei der Leistungserfassung haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Entweder durch die Aktivierung des Kontrollkästchens „automatisch erfassen“, wodurch die Leistung im Hintergrund mit den vorliegenden Daten erstellt wird:
Leistungsgruppe Stütz- und Förderunterricht Leistungszeitraum Unterrichtsdatum Leistungserbringer Lehrkraft Gruppengröße Anzahl der anwesenden Tn im Unterricht Bezeichnung Unterricht und Unterrichtsbeginn Dauer (in UE
Unterrichtseinheiten
(i.d.R. ist 1 UE = 45 Minuten))Unterrichtszeitraum Anzahl 1 - Oder durch Klicken auf „Leistung erfassen“, wodurch die Leistung zwar mit den gleichen Werten wie bei der automatischen Erfassung bereits befüllt wird, Sie aber die Möglichkeit haben die Angaben zu ändern.
- Entweder durch die Aktivierung des Kontrollkästchens „automatisch erfassen“, wodurch die Leistung im Hintergrund mit den vorliegenden Daten erstellt wird:
- Speichern Sie den geplanten Kursbucheintrag mit der BESTÄTIGEN-Schaltfläche.
- Bei Bedarf können Sie denselben Unterricht duplizieren, um ihn auf andere Tage zu übertragen.
Analog zur bisherigen Synchronisation der Unterrichte in QUALIFIZIERUNG→Unterrichte werden auch die Leistungen in QUALIFIZIERUNG→Leistungen übertragen, sobald Sie den Status des Kursbucheintrags auf „durchgeführt“ setzen.
Achten Sie bei diesem Verfahren darauf, dass bei der Leistungserfassung die Option "Pro forma" deaktiviert ist.
Beim Erfassen von Stütz- und Förderunterrichten über Kursbucheinträge in Qualli.life ist diese Situation folgendermaßen darstellbar:
Beim Übergang des Unterrichtsstatus auf "durchgeführt" erfassen Sie, welche Tn anwesend waren.
Tn, die absehbar nicht teilnehmen werden, dürfen nicht in die Liste der Tn aufgenommen werden. Entfernen Sie dazu den Anwesenheitsstatus in der Tabelle "Anwesenheiten erfassen".
Zu allen Tn, die in der Liste der Anwesenden aufgenommen wurden - unabhängig der Ausprägungen "Anwesend", "Fehlt" und "Verspätet" - wird ein Leistungseintrag erfasst und damit dessen Kontingent belastet. Im nachfolgendem Beispiel werden für die gelb markierten Tn keine Leistungseinträge erstellt und somit deren Kontingent nicht belastet:







