Testen der Anmeldung im Erst- und Wiederholerverfahren
Stand: Testfallheft vom 01.05.2023
Die Anmeldung im Erstverfahren wird durchgeführt, wenn der Tn Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. erstmalig an einem Integrationskurs teilnimmt bzw. die "Erstzulassung" hat. Die Anmeldung im Wiederholverfahren ist für Tn, die einen Integrationskurs wiederholt durchführen. Die Zulassung für dieses Verfahren muss vorliegen.
Das Ergebnis einer Anmeldung kann unterschiedlich aussehen und stammt entweder vom BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge selbst oder von Qualli.life. Wichtig ist das erwartete Ergebnis gemäß Testfallheft, das negative sowie positive Ergebnisse haben kann. Lesen Sie sich die Ergebnisse aus dem Testfallheft und aus den Hinweismeldungen sorgfältig durch.
Die Prozesse in Qualli.life zum Anmelden im Erst- und Wiederholerverfahren laufen alle ähnlich ab. Sie unterscheiden sich dahingehend, dass andere Daten verwendet werden oder während des Tests geändert werden müssen. Daher ist der erste Test ausführlicher beschrieben als die nachkommenden Testfälle. Der Hinweis im Testfallheft "Bitte befüllen Sie alle übrigen Felder mit zulässigen Daten!" deutet auf Pflichtfelder hin, die nicht explizit im Testfallheft erwähnt sind und eine Fehlermeldung hervorrufen, wenn diese nicht befüllt sind. Dies bedeutet jedoch nicht, dass der Test fehlgeschlagen ist; diese Pflichtfelder können im Nachhinein ergänzt werden. Hierzu gehören u. A. "Bildungsstand", "Schreibkundigkeit", "empfohlene Kursart" und "empfohlener Kursabschnitt".
Wurde bereits eine Anmeldung unter derselben BAMF-Kennziffer (Trägernummer) durchgeführt, schlägt die Anmeldung fehl. Eine erneute Anmeldung ist nicht zulässig. In diesem Fall sollten Sie ein neues Testfallheft mit neuer BAMF-Kennziffer einholen.
Klicken Sie auf einen Feldhinweis (), um weitere Erläuterungen zu den Datenfeldern zu erhalten.

Für das Anlegen der Test-Tn empfehlen wir, die Teilnehmerauskunft zu verwenden. Wenn Sie einen Tn über die Teilnehmerauskunft in Qualli.life angelegt haben, wird dieser im Personenfilter aufgelistet:
Standardmäßig zeigt der Personenfilter die Spalte "BA Bundesagentur für Arbeit-Nr." an. Um den Inhalt der Spalte zu ändern, rechtsklicken Sie auf den Spaltentitel, wählen Sie im erscheinenden Kontextmenü den Menüpunkt "Spalte ändern" und wählen Sie schließlich die Referenznummer "BAMF-Aktenzeichen" aus.
Weitere Informationen zum Einstellen des Filters finden Sie unter "Der Personenfilter". Wählen Sie den Tn im Personenfilter aus (falls noch nicht geschehen) und öffnen Sie den Programmbereich
Ändern Sie das Datenfeld "Geschlecht" zu "divers".
Navigieren Sie anschließend zum Programmbereich
Geben Sie unter "Grunddaten" im aufklappbaren Bereich "Bildungsstand und Sprachkenntnisse" folgende Daten gemäß des Testfallhefts ein:
- Bildungsstand (ISCED
International Standard Classification of Education. Dient der Klassifizierung von Schultypen und Schulsystemen und wird auch für die Angabe des Bildungsniveaus verwendet.): ISCED 2011 → ISCED 1 - Primarbereich, allgemeinbildend. Diese Auswahl erfordert stets die Angabe "Anzahl der Schuljahre".
- Anzahl der Schuljahre: beliebiger Wert größer als "0"
- Schreibkundigkeit: Lateinisch alphabetisiert
Geben Sie anschließend unter "Anmeldedaten" mindestens folgende Daten ein:
- Anmeldedatum: Tagesdatum
- Testdatum: Tagesdatum
- Empfohlene Kursart: Allgemeiner Integrationskurs
- Beginn-Kursabschnitt: Basiskurs - Abschnitt 1
- Kinderbeaufsichtigung: Ja, Haken gesetzt
- Zeitliche Einschränkungen: an zwei beliebigen Wochentagen → nachmittags und abends keine Teilnahme möglich.
Übermitteln Sie anschließend die Kursanmeldung über das Aktionsmenü mit der
Nach einer kurzen Wartezeit meldet Qualli.life die erwartete erfolgreiche Anmeldung:
- Erstellen Sie einen Screenshot von der Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass das Ergebnis wie erwartet war.

Der folgende Test läuft ähnlich ab wie "Testfall M(TO) 1-1":
- Legen Sie den Test-Tn an entsprechend der Testdaten M(TO)1-2(Teilnehmerauskunft). Wählen Sie den Tn im Personenfilter aus (sofern noch nicht ausgewählt) und öffnen Sie den Programmbereich
-
Geben Sie unter "Grunddaten" im aufklappbaren Bereich "Bildungsstand und Sprachkenntnisse" folgende Daten ein:
- Bildungsstand (ISCED): ISCED 2011 → ISCED 2 - Skundarbereich I, allgemeinbildend oder höher
- Schreibkundigkeit: Lateinisch alphabetisiert
Geben Sie anschließend unter "Anmeldedaten" folgende Daten gemäß des Testfallhefts ein:
- Anmeldedatum: Tagesdatum
- Testdatum: Tagesdatum
- Empfohlene Kursart: Allgemeiner Integrationskurs
- Beginn-Kursabschnitt: Basiskurs - Abschnitt 1
- Kinderbeaufsichtigung: Nein, rotes "X"
- Melden Sie die Kursteilnahme an über die
- Erwartetes Ergebnis - Anmeldung erfolglos: Das Anmeldedatum liegt außerhalb des Gültigkeitszeitraums der Teilnahmeberechtigung.
- Erstellen Sie einen Screenshot von der Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass das Ergebnis wie erwartet war.

Der folgenden Test läuft ähnlich ab wie "Testfall M(TO) 1-1":
- Legen Sie den Testteilnehmer an entsprechend der Testdaten M(TO)1-4 (Teilnehmerauskunft). Wählen Sie den Tn im Personenfilter aus (sofern noch nicht ausgewählt) und öffnen Sie den Programmbereich
-
Geben Sie unter "Grunddaten" im aufklappbaren Bereich "Bildungsstand und Sprachkenntnisse" folgende Daten ein:
- Bildungsstand (ISCED): ISCED 2011 → ISCED 2 - Skundarbereich I, allgemeinbildend oder höher
- Schreibkundigkeit: Lateinisch alphabetisiert
Geben Sie anschließend unter "Anmeldedaten" folgende Daten gemäß des Testfallhefts ein:
- Anmeldedatum: Tagesdatum
- Testdatum: Datum des Vortages
- Empfohlene Kursart: Allgemeiner Integrationskurs
- Beginn-Kursabschnitt: Basiskurs - Abschnitt 1
- Kinderbeaufsichtigung: Nein, rotes "X"
- Melden Sie die Kursteilnahme an über die
- Erwartetes Ergebnis - Fehlermeldung: Anmeldung schlägt fehl, da das Testdatum vor dem Anmeldedatum liegt.
- Erstellen Sie einen Screenshot von der Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass das Ergebnis wie erwartet war.

Die folgenden Tests laufen ähnlich ab wie "Testfall M(TO) 1-1":
- Legen Sie den Test-Tn an entsprechend der Testdaten M(TO)1-5 (Teilnehmerauskunft). Wählen Sie den Tn im Personenfilter aus (sofern noch nicht ausgewählt) und öffnen Sie den Programmbereich
-
Geben Sie unter "Grunddaten" im aufklappbaren Bereich "Bildungsstand und Sprachkenntnisse" folgende Daten ein:
- Bildungsstand (ISCED): ISCED 2011 → ISCED 2 - Skundarbereich I, allgemeinbildend oder höher
- Schreibkundigkeit: Lateinisch alphabetisiert
Geben Sie anschließend unter "Anmeldedaten" folgende Daten gemäß des Testfallhefts ein:
- Anmeldedatum: Tagesdatum
- Testdatum: Tagesdatum
- Empfohlene Kursart: Allgemeiner Integrationskurs
- Beginn-Kursabschnitt: Basiskurs - Abschnitt 1
- Kinderbeaufsichtigung: Nein, rotes "X"
- Melden Sie die Kursteilnahme an über die
- Erwartetes Ergebnis: Anmeldung zum Erstverfahren schlägt fehl. Es kann nur eine "verkürzte" Meldung erfolgen. Die Anmeldung soll als Wiederholerverfahren angemeldet werden.
- Erstellen Sie einen Screenshot von der Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass das Ergebnis wie erwartet war.

Die folgenden Tests laufen ähnlich ab wie siehe auch "Testfall M(TO) 1-1":
- Legen Sie den Test-Tn an entsprechend der Testdaten M(TO)1-6 (manuell oder über die Teilnehmerauskunft). Wählen Sie den Tn im Personenfilter aus (sofern noch nicht ausgewählt) und öffnen Sie den Programmbereich
-
Geben Sie unter "Grunddaten" im aufklappbaren Bereich "Bildungsstand und Sprachkenntnisse" folgende Daten ein:
- Bildungsstand (ISCED): ISCED 2011 → ISCED 2 - Skundarbereich I, allgemeinbildend oder höher
- Schreibkundigkeit: Lateinisch alphabetisiert
Geben Sie anschließend unter "Anmeldedaten" folgende Daten gemäß des Testfallhefts ein:
- Anmeldedatum: Tagesdatum
- Testdatum: Tagesdatum
- Empfohlene Kursart: Allgemeiner Integrationskurs
- Beginn-Kursabschnitt: Basiskurs - Abschnitt 1
- Kinderbeaufsichtigung: Nein, rotes "X"
- Melden Sie die Kursteilnahme an über die
- Erwartetes Ergebnis: Anmeldung schlägt fehl, da bei diesem Tn bereits eine Anmeldung erfolgt ist. Eine nochmalige Anmeldung ist unzulässig.
- Erstellen Sie einen Screenshot von der Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass das Ergebnis wie erwartet war.

Die folgenden Tests laufen ähnlich ab wie "Testfall M(TO) 1-1":
- Legen Sie den Test-Tn an entsprechend der Testdaten M(TO)1-7 (Teilnehmerauskunft). Wählen Sie den Tn im Personenfilter aus (sofern noch nicht ausgewählt) und öffnen Sie den Programmbereich
- Geben Sie unter "Grunddaten" im aufklappbaren Bereich "Bildungsstand und Sprachkenntnisse" folgende Daten ein:
- Bildungsstand (ISCED): ISCED-97 → Level 2 (Skundarbildung I/Unterstufe, Mittelstufe) oder höher.
Die Angabe des Bildungsstands nach ISCED 2011 ist nur bei Anmeldungen ab 01.05.2023 zulässig. Ansonsten erhalten Sie bei der Anmeldung eine Hinweismeldung diesbezüglich.
- Schreibkundigkeit: Lateinisch alphabetisiert
Geben Sie anschließend unter "Anmeldedaten" folgende Daten gemäß des Testfallhefts ein:
- Anmeldedatum: Datum aus dem Jahr 2017
- Testdatum: Datum aus dem Jahr 2017
- Empfohlene Kursart: Allgemeiner Integrationskurs
- Beginn-Kursabschnitt: Basiskurs - Abschnitt 1
- Kinderbeaufsichtigung: Nein, rotes "X"
- Bildungsstand (ISCED): ISCED-97 → Level 2 (Skundarbildung I/Unterstufe, Mittelstufe) oder höher.
- Melden Sie die Kursteilnahme an über die
- Erwartetes Ergebnis: Anmeldung schlägt fehl, da der Kursträger keine Grundzulassung hat zum Zeitpunkt des Einstufungstests, um an Integrationskurse teilzunehmen.
- Erstellen Sie einen Screenshot von der Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass das Ergebnis wie erwartet war.

Die folgenden Tests laufen ähnlich ab wie "Testfall M(TO) 1-1". In diesem Testfall erfolgen zwei Fälle (Fall A und B):
Fall A
- Legen Sie den Test-Tn an entsprechend der Testdaten M(TO)1-8 (Teilnehmerauskunft). Wählen Sie den Tn im Personenfilter aus (sofern noch nicht ausgewählt) und öffnen Sie den Programmbereich
- Geben Sie unter "Grunddaten" im aufklappbaren Bereich "Bildungsstand und Sprachkenntnisse" nachfolgende Daten gemäß Testfallheft ein:
- Bildungsstand (ISCED): ISCED 2 - Skundarbereich I, allgemeinbildend oder höher
- Schreibkundigkeit: Nicht alphabetisiert
-
Geben Sie anschließend unter "Anmeldedaten" folgende Daten gemäß des Testfallhefts ein:
- Anmeldedatum: Tagesdatum
- Testdatum: Tagesdatum
- Empfohlene Kursart: Allgemeiner Integrationskurs
- Beginn-Kursabschnitt: Basiskurs - Abschnitt 1
- Kinderbeaufsichtigung: Nein, rotes "X"
- Melden Sie die Kursteilnahme im Fall A an über die
- Erwartetes Ergebnis: Anmeldung schlägt fehl, da unter "Schreibkundigkeit" "Nicht alphabetisiert" ausgewählt wurde. Diese Auswahl ist nur in Verbindung mit der Kursart "Integrationskurs mit Alphabetisierung" zulässig.
- Erstellen Sie einen Screenshot von der Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass das Ergebnis wie erwartet war.
- Bestätigen Sie die Meldung und fahren Sie fort mit Fall B.
Fall B
- Kehren Sie zurück zur Unterseite "Grunddaten" im aufklappbaren Bereich "Bildungsstand und Sprachkenntnisse"; ändern Sie die Schreibkundigkeit.
- Öffnen Sie den Unterbereich "Anmeldedaten" und ändern Sie die empfohlene Kursart:
- Melden Sie die Kursteilnahme im Fall B an über die
- Erwartetes Ergebnis: Anmeldung unzulässig, da unter "Schreibkundigkeit" "Zweitschriftlerner" angegeben wurde. Die Auswahl ist in Kombination mit der empfohlenen Kursart "Integrationskurs mit Alphabetisierung" unzulässig.
- Erstellen Sie einen Screenshot von der Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass das Ergebnis wie erwartet war.

Die folgenden Tests laufen ähnlich ab wie "Testfall M(TO) 1-1":
- Legen Sie den Test-Tn an entsprechend der Testdaten M(TO)1-13k (Teilnehmerauskunft). Wählen Sie den Tn im Personenfilter aus (sofern noch nicht ausgewählt) und öffnen Sie den Programmbereich
-
Geben Sie unter "Grunddaten" im aufklappbaren Bereich "Bildungsstand und Sprachkenntnisse" folgende Daten ein:
- Bildungsstand (ISCED): ISCED 2011 → ISCED 2 - Skundarbereich I, allgemeinbildend oder höher
- Schreibkundigkeit: Lateinisch alphabetisiert
-
Geben Sie anschließend unter "Anmeldedaten" folgende Daten gemäß des Testfallhefts ein:
- Anmeldedatum: Tagesdatum
- Testdatum: Tagesdatum
- Empfohlene Kursart: Allgemeiner Integrationskurs
- Beginn-Kursabschnitt: Basiskurs - Abschnitt 1
- Kinderbeaufsichtigung: Nein, rotes "X"
- Entfernen oder ändern Sie eines der aufgeführten Pflichtfelder und fahren Sie fort mit Punkt 5:
- BAMF-Aktenzeichen des Tn (Grunddaten)
- Geburtsdatum des Tn (Grunddaten)
- Anmeldedatum (Anmeldedaten)
- Bildungsstand (Grunddaten)
- Bildungsstand ändern zu "ISCED 1" (nach ISCED 2011) und Anzahl der Schuljahre "keine Angabe" (Grunddaten)
- Schreibkundigkeit (Grunddaten)
- Trägerkennung (Mandantenstammdaten)
- Empfohlene Kursart (Anmeldedaten)
- Empfohlener Kursabschnitt (Anmeldedaten)
- Testdatum (Anmeldedaten)
- Melden Sie die Kursteilnahme an über die
- Erwartetes Ergebnis: Anmeldung schlägt fehl, da das Pflichtfeld fehlt, das Sie für diesen Test entfernt haben bzw. die Kombination aus e) nicht zulässig ist.
- Erstellen Sie einen Screenshot von der Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass das Ergebnis wie erwartet war.
- Fügen Sie das zuvor entfernte Pflichtfeld wieder ein bzw. stellen Sie den Ausgangszustand wieder her und entfernen oder ändern Sie das nächste aus der Liste von Punkt 4
- Melden Sie die Kursteilnahme erneut. Das Ergebnis sollte das gleiche sein wie in Punkt 6.
Ohne die Pflichtfelder ist eine Anmeldung nicht möglich. Bei der Anmeldung erhalten Sie entsprechende Fehlermeldung von Qualli.life; die Meldung kommt also nicht vom System des BAMF. Der Test ist immer erfolgreich, wenn eine Meldung über die fehlende Pflichtangabe angezeigt wird.

Die folgenden Tests laufen ähnlich ab wie "Testfall M(TO) 1-1":
- Legen Sie den Test-Tn an entsprechend der Testdaten M(TO)1-15 (Teilnehmerauskunft). Wählen Sie den Tn im Personenfilter aus (sofern noch nicht ausgewählt) und öffnen Sie den Programmbereich
-
Geben Sie unter "Grunddaten" im aufklappbaren Bereich "Bildungsstand und Sprachkenntnisse" folgende Daten ein:
- Bildungsstand (ISCED): ISCED 2011 → ISCED 2 - Skundarbereich I, allgemeinbildend oder höher
- Schreibkundigkeit: Lateinisch alphabetisiert
Geben Sie anschließend unter "Anmeldedaten" folgende Daten gemäß Testfallheft ein:
- Anmeldedatum: Tagesdatum
- Test verzichtbar: Ja, Haken gesetzt. Durch das Setzen des Hakens werden einige Datenfelder ausgeblendet.
- Kinderbeaufsichtigung: Nein, rotes "X"
- Melden Sie die Kursteilnahme an über die
- Erwartetes Ergebnis: Sie erhalten einen Hinweis mit der Frage, ob der Einstufungstest wirklich verzichtbar ist. Wenn Sie diesen Hinweis bejahen, ist die Anmeldung erfolgreich.
- Erstellen Sie einen Screenshot von der Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass das Ergebnis wie erwartet war.

Die folgenden Tests laufen ähnlich ab wie "Testfall M(TO) 1-1":
- Legen Sie den Test-Tn an entsprechend der Testdaten M(TO)1-17 (Teilnehmerauskunft). Wählen Sie den Tn im Personenfilter aus (sofern noch nicht ausgewählt) und öffnen Sie den Programmbereich
- Ändern Sie den Namen und Vornamen des Tn wie folgt:
- Nachname: Åverkœuŗř
- Vorname: D̂igrøħŷ
Wie Sie Sonderzeichen in Qualli.life eingeben steht im Abschnitt "Eingabe von Buchstabenvariationen"
-
Geben Sie unter "Grunddaten" im aufklappbaren Bereich "Bildungsstand und Sprachkenntnisse" folgende Daten ein:
- Bildungsstand (ISCED): ISCED 2011 → ISCED 2 - Skundarbereich I, allgemeinbildend oder höher
- Schreibkundigkeit: Lateinisch alphabetisiert
-
Geben Sie anschließend unter "Anmeldedaten" folgende Daten gemäß des Testfallhefts ein:
- Anmeldedatum: Tagesdatum
- Testdatum: Tagesdatum
- Empfohlene Kursart: Allgemeiner Integrationskurs
- Beginn-Kursabschnitt: Basiskurs - Abschnitt 1
- Kinderbeaufsichtigung: Nein, rotes "X"
- Melden Sie die Kursteilnahme an über die
- Erwartetes Ergebnis: Die Anmeldung des Tn mit der oben erwähnten Buchstabenvariation ist erfolgreich.
- Erstellen Sie einen Screenshot von der Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass das Ergebnis wie erwartet war.

Die folgenden Tests laufen ähnlich ab wie "Testfall M(TO) 1-1":
- In diesem Fall steht nur das Aktenzeichen der BVA
Bundesverwaltungsamt zur Verfügung statt des BAMF-Aktenzeichens.
- Legen Sie den Test-Tn an entsprechend der Testdaten M(TO)1-18 anhand des Aktenzeichens der BVA und des Geburtsdatums des Tn (Teilnehmerauskunft). Wählen Sie den Tn im Personenfilter aus (sofern noch nicht ausgewählt) und öffnen Sie den Programmbereich
-
Geben Sie unter "Grunddaten" im aufklappbaren Bereich "Bildungsstand und Sprachkenntnisse" folgende Daten ein:
- Bildungsstand (ISCED): ISCED 2011 → ISCED 2 - Skundarbereich I, allgemeinbildend oder höher
- Schreibkundigkeit: Lateinisch alphabetisiert
-
Geben Sie anschließend unter "Anmeldedaten" folgende Daten gemäß des Testfallhefts ein:
- Anmeldedatum: Tagesdatum
- Testdatum: Tagesdatum
- Empfohlene Kursart: Allgemeiner Integrationskurs
- Beginn-Kursabschnitt: Basiskurs - Abschnitt 1
- Kinderbeaufsichtigung: Nein, rotes "X"
- Melden Sie die Kursteilnahme an über die
- Erwartetes Ergebnis: Der Tn konnte über das Aktenzeichen des BVA identifiziert und angemeldet werden.
Die nachfolgenden Testfälle behandeln Anmeldungen zum Wiederholerverfahren. Diese sind weniger aufwändig als die zum Erstverfahren. Der Wechsel zur Verfahrensart wird in den Anmeldedaten durchgeführt.

- Legen Sie den Test-Tn an entsprechend der Testdaten M(TO)2-1 (Teilnehmerauskunft). Wählen Sie den Tn im Personenfilter aus (sofern noch nicht ausgewählt) und öffnen Sie den Programmbereich
-
Geben Sie unter "Grunddaten" im aufklappbaren Bereich "Bildungsstand und Sprachkenntnisse" folgende Daten ein:
- Bildungsstand (ISCED): ISCED 2011 → ISCED 2 - Skundarbereich I, allgemeinbildend oder höher
- Schreibkundigkeit: Lateinisch alphabetisiert
-
Geben Sie anschließend unter "Anmeldedaten" folgende Daten gemäß Testfallheft ein:
- Übermitteln Sie anschließend die Kursanmeldung durch Starten der
- Erwartetes Ergebnis: Nach einer kurzen Bearbeitungszeit meldet Qualli.life die erfolgreiche Anmeldung des Wiederholers.
- Erstellen Sie einen Screenshot von der Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass das Ergebnis wie erwartet war.

Die folgenden Tests laufen ähnlich ab wie "Testfall M(TO) 2-1":
- Legen Sie den Test-Tn an entsprechend der Testdaten M(TO)2-2 (Teilnehmerauskunft). Wählen Sie den Tn im Personenfilter aus (sofern noch nicht ausgewählt) und öffnen Sie den Programmbereich
-
Geben Sie unter "Grunddaten" im aufklappbaren Bereich "Bildungsstand und Sprachkenntnisse" folgende Daten ein:
- Bildungsstand (ISCED): ISCED 2011 → ISCED 2 - Skundarbereich I, allgemeinbildend oder höher
- Schreibkundigkeit: Lateinisch alphabetisiert
-
Geben Sie anschließend unter "Anmeldedaten" folgende Daten gemäß Testfallheft ein:
- Verfahrensart: Wiederholerverfahren
- Anmeldedatum: Tagesdatum
- Kinderbeaufsichtigung: Nein, rotes "X"
- Übermitteln Sie anschließend die Kursanmeldung durch Starten der
- Erwartetes Ergebnis: Anmeldung schlägt fehl, da zum Tn keine Berechtigung zum Wiederholverfahren vorliegt; dieser hat nur eine Erstberechtigung.
- Erstellen Sie einen Screenshot von der Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass das Ergebnis wie erwartet war.

Die folgenden Tests laufen ähnlich ab wie "Testfall M(TO) 2-1":
- Legen Sie den Test-Tn an entsprechend der Testdaten M(TO)2-4 (Teilnehmerauskunft). Wählen Sie den Tn im Personenfilter aus (sofern noch nicht ausgewählt) und öffnen Sie den Programmbereich
-
Geben Sie unter "Grunddaten" im aufklappbaren Bereich "Bildungsstand und Sprachkenntnisse" folgende Daten ein:
- Bildungsstand (ISCED): ISCED-97 → Level 2 (Sekundarbildung I/Unterstufe, Mittelstufe) oder höher
Die Angabe des Bildungsstands nach ISCED 2011 ist nur bei Anmeldungen ab 01.05.2023 zulässig. Ansonsten erhalten Sie bei der Anmeldung eine Hinweismeldung diesbezüglich.
- Schreibkundigkeit: Lateinisch alphabetisiert
- Bildungsstand (ISCED): ISCED-97 → Level 2 (Sekundarbildung I/Unterstufe, Mittelstufe) oder höher
- Geben Sie anschließend unter "Anmeldedaten" mindestens folgende Daten ein:
- Verfahrensart: Wiederholerverfahren
- Anmeldedatum: Ein Datum im Zeitraum 15.02.2018 - 28.02.2018.
- Kinderbeaufsichtigung: Nein, rotes "X"
- Übermitteln Sie anschließend die Kursanmeldung durch Starten der
- Erwartetes Ergebnis: Anmeldung schlägt fehl, da der Tn zum angegebenen Anmeldedatum keine gültige Wiederholerzulassung hat.
- Erstellen Sie einen Screenshot von der Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass das Ergebnis wie erwartet war.