Kontingente
Das Prinzip zum Hinzufügen, Bearbeiten und Löschen in diesem Programmbereich ist in beiden Untertabellen gleich. Die Befehle dafür erscheinen durch einen Rechtsklick im Bereich oder auf einen Eintrag.
- Hinzufügen: Rechtsklicken Sie auf die leere Untertabelle oder auf einen Eintrag und wählen Sie "Kontingent hinzufügen" bzw. "Neues Kontingent..."
- Manuell Bearbeiten/Löschen: Rechtsklicken Sie auf den zu bearbeitenden/löschenden Eintrag und wählen Sie "Eintrag bearbeiten"/"Eintrag löschen".
Nutzen Sie die Bearbeitung/Löschung nur zu Korrekturzwecken. Wenn sich ein Kontingent ändern sollte, nutzen Sie die Funktion der Kontingentänderung, um einen Änderungsverlauf zu erhalten. Bei Bedarf könnte der Qualli.life-Administrator diese Unterseite mit Leseberechtigungen ausstatten.
- EMAW
Elektronische Maßnahmeabwicklung (Verfahren, das die Art und Weise der Datenübertragung zwischen der Bundesagentur für Arbeit und dem Bildungsträger beschreibt) Aussprache: emaw: Wenn die Maßnahme über die EMAW-Schnittstelle abgewickelt wird, erhalten Sie Nachrichten zur Änderung, die lediglich verarbeitet und zugestimmt/abgelehnt werden muss. Beim Verarbeiten werden die Änderungen hier dokumentiert und können nicht manuell geändert werden.
Kontingente (AsA flex)
Bei AsA Assistierte Ausbildung nach § 130 SGB III (Verfahrenszweig 10)-flex-Maßnahmen müssen hier die initialen Gesamtstundenkontingente für der Unterstützungsbudgets, gemäß den Vertragsunterlagen, hinterlegt werden.
Mit dem Auftragstyp "AsA flex ab 8/2024" wurden die SuF Stütz- und Förderunterricht- und SbB
Stabilisierung der betrieblichen Berufsausbildung-Stunden zusammengefasst unter dem Begriff "Unterstützungsbudget" (kurz: Ub
Unterstützungsbudget: Die Summe aller Unterstützungselemente in einer AsA-Maßnahme, i.d.R. die Summer aus SuF und SbB.). Für das Ub ist keine Produktzuordnung beim Erfassen des Kontingents erforderlich.
Kontingentänderungen manuell erfassen
Wenn sich während des Maßnahmejahres Kontingente ändern sollten, kann die Änderung manuell erfasst werden. So erhalten Sie einen chronologischen Änderungsverlauf.
Um eine manuelle Änderung zu erfassen, rechtsklicken Sie auf das zu ändernde Kontingent und wählen Sie "Kontingentänderung...", woraufhin sich ein Dialogfenster zum Eingeben von Daten öffnet. Klicken Sie auf einen Feldhinweis (), um weitere Erläuterungen zu den Datenfeldern zu erhalten.
- Bezeichnung: Geben Sie hier eine Bezeichnung für die Änderung ein. Rot markierte Datenfelder mit Ausrufezeichen (
) sind Pflichtfelder und dürfen nicht leer sein bzw. keinen Strich beinhalten (
).
- Änderung: Geben Sie hier an, um welche Art von Änderung es sich handelt (Aufstockung oder Reduzierung) und wie hoch die Veränderung ist.
Speichern Sie die Kontingentänderung mit der BESTÄTIGEN-Schaltfläche und die Änderung wird erfasst. Reduzierungen werden mit negativem Vorzeichen erfasst.
Änderung Stundenzahl zustimmen/ablehnen (nur EMAW)
Wenn Sie in der Hinweismeldung beim Verarbeiten der EMAW-Nachricht "AsA flex: Mitteilung Änderung Stundenzahl" "Später antworten" ausgewählt haben, können Sie in diesem Bereich der Änderung zustimmen oder sie ablehnen. Die verarbeitete und noch nicht beantwortete Änderung Stundenzahl wird mit einem orangenen Haken dargestellt:
Nur Änderungen mit dem Status "Akzeptiert" ändern Gesamtstundenkontingente der Maßnahme.
Wenn Sie der Änderung zustimmen möchten, rechtsklicken Sie auf die zu beantwortende Änderung und wählen Sie "Bestätigung senden...".
Es öffnet sich der Assistent zum Versenden der EMAW-Nachricht siehe auch "AsA flex: Zustimmung Änderung Stundenzahl".
Wenn Sie die Änderung ablehnen möchten, rechtsklicken Sie auf die zu beantwortende Änderung und wählen Sie entweder "Ablehnung senden..." oder "Ablehnung mit Gegenvorschlag senden...":
- Ablehnung senden (nicht empfohlen):
Sie können eine Ablehnung ohne Gegenvorschlag versenden, die Sie in der EMAW-Nachricht begründen sollten (siehe auch "AsA flex: Ablehnung Änderung Stundenzahl"). Halten Sie vorher Rücksprache mit der BA
Bundesagentur für Arbeit.
Wählen Sie diese Option nur aus, wenn die Ablehnung keinen Gegenvorschlag, also auch nicht Null Stunden, beinhalten soll. Dieses Vorgehen entspricht jedoch nicht dem derzeitigen Stand des Fachlichen Infopakets zur Elektronischen Maßnahmeabwicklung, weshalb eine Nutzung dieser Möglichkeit aktuell nicht empfehlenswert ist.
- Ablehnung mit Gegenvorschlag senden:
Der Befehl "Ablehnung mit Gegenvorschlag senden..." öffnet zunächst einen Hinweis:
Um eine nachvollziehbare Dokumentation der Änderungen zu gewährleisten, wird die abgelehnte Änderung dupliziert und als Gegenvorschlag hinzugefügt. Bestätigen Sie die Meldung mit "OK".
- Bezeichnung: Die Bezeichnung wird im Programmbereich "Kontingente" für den Eintrag verwendet. Ändern Sie die Bezeichnung entsprechend Ihrem Gegenvorschlag. Die Bezeichnung kann jedoch jederzeit geändert werden.
- Änderung: Geben Sie hier Ihren Gegenvorschlag ein. Sie haben die Auswahl zwischen "Aufstockung" oder "Reduzierung" und geben Sie daneben die Stundenzahl ein.
Wenn Sie Ihren Gegenvorschlag bestätigen, öffnet sich der Assistent zum Versenden des Gegenvorschlags.
Überprüfen Sie nochmal Ihre Gegenvorschläge und begründen Sie Ihre Gegenvorschläge im gleichnamigen Textfeld. Wenn alle Daten korrekt sind, können Sie den Assistenten fertigstellen, woraufhin die Nachricht im Postausgang des Maßnahmepostfachs aufbewahrt wird. Die BA hat wiederum die Möglichkeit Ihren Gegenvorschlag abzulehnen. In diesem Fall erhalten Sie zwei EMAW-Nachrichten (die beiden Nachrichten müssen nicht zwangsläufig unmittelbar hintereinander ankommen):
- Ablehnung von AsA - Ablehnung zur Stundenzahländerung vom TT.MM.JJJJ: Bei Ablehnung wird eine Begründung angegeben. Diese Nachricht muss zuerst verarbeitet werden.
- Mitteilung Änderung Stundenzahl: Eine neue EMAW-Nachricht "Mitteilung Änderung Stundenzahl" mit den geänderten Stunden. Erst wenn die Ablehnung des Gegenvorschlags verarbeitet wurde, kann diese Nachricht verarbeitet werden, woraufhin wieder eine Zustimmung oder Ablehnung mit Gegenvorschlag zu erfolgen ist.
Der Vorgang kann so lange wiederholt werden, bis eine Partei der Änderung bzw. dem Gegenvorschlag zustimmt.
Platzkapazitäten
Platzkapazitäten werden bei Verwendung der EMAW-Schnittstelle durch die BA übertragen, wenn der Vertrag variable Platzkapazitäten vorsieht. Beim Verarbeiten des entsprechenden Ereignisses (siehe auch "Mitteilung Aufstockung Platzkapazität") werden die Platzzahlen automatisch übernommen.
Falls Sie sich entschieden haben die Antwort bezüglich der Platzkapazitäten zu verschieben, können Sie in diesem Bereich die Antwort versenden, die eine entsprechende EMAW-Nachricht generiert:
Sie können aber auch manuell Platzkapazitäten hinzufügen, sollte dies erforderlich sein. Diese Angaben haben jedoch ausschließlich informativen Charakter.