Auf dieser Seite können Sie beliebig viele Bankverbindungen zum eintragen. Die Bankverbindungen werden ggfs. von Verwaltungsfachkräften und/oder der Buchführung benötigt.
Das Eingeben und Ändern von Bankverbindungen funktioniert äquivalent zum Eingeben von Adressen des Tn mit PLUS- und STIFT-Symbol (siehe auch "Allgemeine Stammdaten").
Klicken Sie auf einen Feldhinweis (
), um weitere Erläuterungen zu den Datenfeldern zu erhalten. Im Dialogfenster sind folgende Datenfelder:
- Anzeigen als: Eine Bezeichnung für dieses Konto (z.B. "Girokonto", "Treuhandkonto")
- Nutzung als: Geben Sie hier an, welchen Zweck dieses Konto in Qualli.life darstellt. Jede angelegte Bankverbindung darf nur einen Zweck haben, bis auf Zweck "A".
- P: Bei nur einer Bankverbindung, ist dieser Zweck automatisch ausgewählt. Die primäre Bankverbindung wird immer dann verwendet, wenn für den auszuführenden Zweck kein Konto definiert ist.
- A: Dieser Zweck darf bei mehreren Bankverbindungen mehrmals ausgewählt werden.
- : Die internationale Kontonummer. Bei diesem Feld ist eine Eingabemaske stets im folgenden Format:
AAZZ ZZZZ ZZZZ ZZZZ ZZZZ ZZZZ ZZZZ ZZZ (A = Buchstabe, Z = Zahl)
Die Zeichen werden automatisch gruppiert. Sobald Sie das Feld verlassen und eine IBAN eingegeben haben, wird diese geprüft und die nachfolgenden Felder (Kontonummer bis Institut) werden automatisch ausgefüllt. Wenn die IBAN nicht korrekt ist, wird sie automatisch, sofern möglich, korrigiert.
- Kontonummer: Wird bei Eingabe der (korrekten) IBAN automatisch befüllt.
- Bankleitzahl: Wird bei Eingabe der (korrekten) IBAN automatisch befüllt.
- -: Die internationale Bankleitzahl des kontoführenden Instituts. Wird bei Eingabe der (korrekten) IBAN automatisch befüllt.
- Kontoführendes Institut: Der Name der Bank, zu der die Bankverbindung gehört. Wird bei Eingabe der (korrekten) IBAN automatisch befüllt.
- Kontoinhaber: Geben Sie hier Inhaber der Bankverbindung an.
- -Lastschrift: Geben Sie an, ob für dieses Konto ein SEPA-Lastschrift-Mandat vorliegt. Bei vorhandenem Mandat, erscheint ein weiteres Datenfeld, in der Sie das Datum des Mandats eingeben können.
- Gläubiger-Id: Nur notwendig, wenn diese Bankverbindung Begünstigter eines Lastschriftverfahrens ist und kann bei der Bundesbank beantragt werden.
- Mandatsart: Wählen Sie hier die Mandatsart aus der List aus.
- Ausführungsmodalität: Geben Sie hier an, ob es sich beim Lastschriftverfahren um eine einmalige oder wiederkehrende Zahlung handelt.