Testen der Kursbeginnmeldung
Für den reibungslosen Ablauf des Tests müssen folgende Voraussetzungen geschaffen bzw. erfüllt sein:
- Testumgebung aktiv ("Einstellungen für die Testumgebung prüfen")
- InGe-Online
Integrationsgeschäftsdatei-Online (ein Verfahren zum Datenaustausch zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und Trägern von Integrationskursen) nutzbar ("InGe-Online Voraussetzungen")
Testdurchführung
In Vorbereitung auf die Zertifizierungstests zur Kursbeginnmeldung legen Sie zuerst die beiden Lehrkräfte in Ihrem Testdatenpaket als Mitarbeiter an ("Einen Mitarbeiter anlegen"); diese benötigen jedoch keinen Qualli.life-Zugang. Im Testdatenpaket sind zwei Lehrkraftkennungen enthalten; eine ist zugelassen und eine ist nicht zugelassen.
Pflichtfelder im Assistenten ist der Nachname und im Zuge des Zertifizierungstests das BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge-Aktenzeichen (Lehrkraftkennung), das Sie Ihrem Testdatenpaket entnehmen. Das BAMF-Aktenzeichen können Sie im Assistenten einfügen, indem Sie es als Referenznummer (z.B. PLUS-Symbol bei Personalnummer) einfügen.
Im Folgenden wird jeder einzelne Test, gemäß einem Testfallheft, das zu dieser Zeit dem Entwicklungsteam zur Verfügung stand, durchgeführt. Beachten Sie, dass Ihr Test nach dem Ihnen vorliegendem Testfallheft durchgeführt werden muss. Es können sich Abweichungen ergeben oder ganze Tests hinzukommen bzw. wegfallen.

Der Prozess zum Anmelden eines Kurses, ist für fast alle Integrationskurse gleich. Daher wird die Anleitung für diesen Testfall ausführlicher sein als für die restlichen Testfälle.
Dieser Zertifizierungstest dient dazu eine Kursplanung an das BAMF zu melden. Dadurch erhält das BAMF die ersten wichtigen Informationen zum geplanten Kurs. Hierzu braucht es in Qualli.life einen Auftrag, worüber die Meldungen stattfinden.
Um einen neuen Auftrag bzw. eine Maßnahme anzulegen, starten Sie in der "Auftragsübersicht" den Assistenten durch die
Klicken Sie auf "Maßnahme für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge".
Wählen Sie "Integrationskurs (IntK Integrationskurs)" aus.
Geben Sie folgende Daten gemäß Testfallheft ein:
- Durchführungszeitraum: Der Durchführungszeitraum muss in der Zukunft liegen.
Damit alle Kursabschnitte automatisch mit zulässigen Zeiträumen angegeben werden können, sollte der Durchführungszeitraum mind. zwei Monate umfassen.
- Kursart: Allgemeiner Integrationskurs
- Beginn-Kursabschnitt: Basiskurs - Abschnitt 1
- Maximale Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme.-Zahl: 20
- BAMF-Kennung: BAMF-Kennung lt. Testdaten. Wenn die BAMF-Kennung bereits in den Mandantenstammdaten hinterlegt worden ist, wird diese hier automatisch eingefügt.
Klicken Sie auf "Weiter". Auf der nächsten Seite können Sie weitere Daten zum Kurs bei Bedarf noch ändern (z.B. Anzeigename) oder prüfen.
- Durchf.-Zeitraum: Beginn- und Enddatum aus vorheriger Angabe.
- Durchf.-Standort: Der hinterlegte Standort aus den Mandantenstammdaten, in der die Kursortkennung hinterlegt wurde.
Klicken Sie auf "Weiter". Im darauf folgenden Fenster werden alle Kursabschnitt aufgelistet. Sie werden automatisch anhand der zuvor ausgewählten Kursart hinzugefügt:
Im Rahmen des Zertifizierungstests, klicken Sie auf den Link "Zeiträume vorschlagen (nur für Tests)", um die Zeiträume automatisch zu befüllen.
Achten Sie darauf, dass bei allen Abschnitten Zeiträume mit Beginn und Ende angegeben sind. Die Kursabschnitte können auch nach dem Anlegen in den Auftragsstammdaten bearbeitet werden. Ansonsten werden Sie während einer Kursmeldung auf inkonsistente Zeiträume hingewiesen.
Sie können bereits in diesem Schritt die Abschnitte bearbeiten. Dies beispielsweise für nachfolgende Testfälle notwendig. Klicken Sie hierzu auf einen Abschnitt, woraufhin Schaltflächen zum Bearbeiten der Abschnitte angezeigt werden:
- Grünes PLUS-Symbol: Fügt einen neuen Abschnitt hinzu.
- Gelbes STIFT-Symbol: Ermöglicht das Bearbeiten des ausgewählten Abschnitts.
- Rotes MÜLLTONNE-Symbol: Entfernt den ausgewählten Abschnitt.
Für diesen Testfall ist die Bearbeitung der Abschnitte jedoch noch nicht notwendig. Klicken Sie anschließend auf "Weiter" und stellen Sie schließlich den Assistenten fertig.
Der Assistent legt den Kurs an und öffnet die Unterseite "Auftragsdaten".
Weitere Pflichtangaben bei einer Kursplanungsmeldung sind die Unterrichtszeiten. Diese müssen in den "Integrationskursdaten" hinterlegt werden:
Geben Sie auf dieser Seite an mindestens einem Wochentag Beginn- und Ende-Uhrzeit für Unterricht und Pause sowie die Unterrichtseinheit ein. Ansonsten können Sie mit Strg+C und Strg+V Beginn, Ende und Unterrichtseinheit kopieren und einfügen. Die Pausenzeiten sind keine Pflichtfelder, allerdings gebietet dieser Testfall die Angabe einer Pause.
Schließen Sie anschließend diese Seite (Aktion: Speichern und Schließen). Sie kehren dann zurück zur Unterseite "Auftragsdaten".
Scrollen Sie bis zum Dropdown "Besondere Zusatzleistungen". Wählen Sie hier mind. eine Angabe zur Barrierefreiheit aus. I.d.R. können Sie mehrere Optionen auswählen (außer "Keine" und eine weitere Option). Für diesen Test reicht die Auswahl "Keine".
Um den Kursplan zu melden, klicken Sie in den Auftragsdaten auf den Link "Kursmeldungen", wo Sie zum Programmbereich "BAMF-Meldungen" geführt werden, der Ihnen einen Überblick über die Meldungen gibt.
Sie erhalten darin auch Hinweise, ob eine Meldung der Kursplanung möglich ist oder nicht.
Wenn der Cursor über einem Hinweissymbol ruht, erhalten Sie eine Erläuterung zu den Hinweisen anhand der Farbcodes.
Um die Kursplanung zu versenden, klicken Sie auf den Link "Kursplan melden".
Nach einer kurzen Bearbeitungszeit erhalten Sie eine Meldung über die erfolgreiche Meldung der Kursplanung und erhält eine Kennung:
Die Kennung wird automatisch in den Auftragsstammdaten als Referenznummer "BAMF-Kurskennung" hinterlegt.
- Erstellen Sie einen Screenshot von der Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass das Ergebnis wie erwartet war.

Dieser Test muss wieder, wie im "Test K(TO) 1-1" beschrieben, angelegt und vorbereitet werden. Für diesen Testfall genügt das Anlegen eines einzigen Auftrags, den Sie gemäß den Fallkonstellationen ändern können. Die Fallkonstellationen gehen nahtlos über.
Fallkonstellation A
- Legen Sie einen Auftrag an mit folgenden Daten gemäß Testfallheft:
- Durchführungszeitraum: Der Durchführungszeitraum muss in der Zukunft liegen.
- Kursart: Allgemeiner Integrationskurs
- Beginn-Kursabschnitt: Basiskurs - Abschnitt 1
- Maximale Tn-Zahl: 20
- BAMF-Kennung: BAMF-Kennung lt. Testdaten. Wenn die BAMF-Kennung bereits in den Mandantenstammdaten hinterlegt worden ist, wird diese hier automatisch eingefügt.
- Klicken Sie zwei Mal auf "Weiter" bis Sie den Schritt "Abschnitte bzw. Stufen konfigurieren" erreicht haben.
- Löschen Sie sämtliche Abschnitte mit dem MÜLLTONNE-Symbol bis auf den Abschnitt "Basiskurs - Abschnitt 1 (Bk1)" und lassen Sie sich den Zeitraum vorschlagen.
- Stellen Sie den Assistenten fertig.
- Konfigurieren Sie die Unterrichtszeiten in den Integrationskursdaten; Pausenzeiten sind nicht anzugeben.
- Geben Sie Informationen zur Barrierefreiheit an.
- Melden Sie die Kursplanung
- Erwartetes Ergebnis: Die Kursplanung kann nicht gemeldet werden, weil vorgegebene Kursabschnitte fehlen.
- Erstellen Sie einen Screenshot von der Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass das Ergebnis wie erwartet war.
- Bestätigen Sie die Hinweismeldung und fahren Sie fort mit Fallkonstellation B.
Fallkonstellation B
- Kehren Sie zum Programmbereich "Auftragsstammdaten" zurück, indem Sie die Registerkarte "BAMF-Meldungen" schließen.
- Ändern Sie im Expanderfeld "Teilnehmerzahlen" die maximale Anzahl gemäß Testfallheft.
- Öffnen Sie den Programmbereich "Integrationskursdaten", indem Sie auf den gleichnamigen Link in den Auftragsdaten klicken.
- Ändern Sie unter "Angaben zum Kurs" die Kursart und den Beginn-Abschnitt gemäß Testfallheft:
- Kursart: Blindenkurs
- Beginn-Abschnitt: Spezialkurs - Abschnitt 3
- Schließen Sie die Registerkarte "BAMF-Kursdaten".
- Öffnen Sie den Kursabschnitt im Expanderfeld "Kursabschnitte / Modulplanung" mithilfe des STIFT-Symbols, um diesen bearbeiten zu können.
- Ändern Sie den Kursabschnitt gemäß Testfallheft:
- Zeitraum: keine Änderung
- Kursabschnitt: Orientierungskurs (100 UE
Unterrichtseinheiten (i.d.R. ist 1 UE = 45 Minuten))
- Speichern Sie die Änderung mit der BESTÄTIGEN-Schaltfläche
- Fügen Sie mit der PLUS-Schaltfläche einen neuen Abschnitt hinzu und geben Sie folgende Daten gemäß Testfallheft ein:
- Klicken Sie in den Auftragsdaten auf den Link "Kursmeldungen".
- Erwartetes Ergebnis: Unter "Hinweise" erscheinen Fehlerhinweise (rote Hinweissymbole) zu inkonsistenten Daten. Diese verhindern eine Kursmeldung.
- Erstellen Sie einen Screenshot von der Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass das Ergebnis wie erwartet war.
- Fahren Sie fort mit Fallkonstellation C.
Fallkonstellation C
- Kehren Sie zum Programmbereich "Auftragsstammdaten" zurück, indem Sie die Registerkarte "BAMF-Meldungen" schließen.
- Ändern Sie im Expanderfeld "Teilnehmerzahlen" die maximale Anzahl gemäß Testfallheft.
- Öffnen Sie den Programmbereich "Integrationskursdaten", indem Sie auf den gleichnamigen Link in den Auftragsdaten klicken.
- Ändern Sie unter "Angaben zum Kurs" die Kursart und den Beginn-Abschnitt gemäß Testfallheft:
- Kursart: Zweitschriftlernerkurs
- Beginn-Abschnitt: Aufbaukurs - Abschnitt 3
Aufgrund dieser Änderung muss auch später der Kursabschnitt geändert werden.
- Schließen Sie die Registerkarte "BAMF-Kursdaten".
- Öffnen Sie den ersten Kursabschnitt im Expanderfeld "Kursabschnitte / Modulplanung" mithilfe des STIFT-Symbols, um diesen bearbeiten zu können.
- Ändern Sie den ersten Kursabschnitt gemäß Testfallheft:
- Ändern Sie den zweiten Abschnitt wie folgt:
- Klicken Sie in den Auftragsdaten auf den Link "Kursmeldungen".
- Melden Sie die Kursplanung mit dem Link "Kursplan melden"
- Erwartetes Ergebnis: Nach einer kurzen Bearbeitungszeit erhalten Sie eine Meldung, dass die Kursplanmeldung unzulässig ist, weil mehrere Zeiträume denselben Kursabschnitt aufweisen:
- Erstellen Sie einen Screenshot von der Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass das Ergebnis wie erwartet war.

Dieser Test muss wieder, wie im "Test K(TO) 1-1" beschrieben, angelegt und vorbereitet werden. Dieser Testfall behandelt eine Kursplanungsmeldung und Aktualisierung mit eingebuchten Tn. Dies ist i.d.R. auch die Reihenfolge in der Produktivumgebung.
- Legen Sie einen Auftrag an mit folgenden Daten gemäß Testfallheft:
- Durchführungszeitraum: Wählen Sie einen Durchführungszeitraum vor dem 01.02.2025 (aufgrund der Kursart).
Hinweis zu auslaufende Kursarten: In der Testumgebung dürfen ab dem 01.02.2025 einige Kursarten nicht mehr angemeldet werden (z.B. Frauenintegrationskurs). Im Testfallheft sind jedoch einige auslaufende Kursarten vorgegeben. Weil der Zeitpunkt bereits in der Vergangenheit liegt, löst dies bei einer Kursplanungsmeldung eine verspätete Meldung aus, die begründet werden muss.
- Kursart: Frauenintegrationskurs
- Beginn-Kursabschnitt: Orientierungskurs (100 UE)
- Maximale Tn-Zahl: 12
- BAMF-Kennung: BAMF-Kennung lt. Testdaten. Wenn die BAMF-Kennung bereits in den Mandantenstammdaten hinterlegt worden ist, wird diese hier automatisch eingefügt.
- Zeiträume für Abschnitte vorschlagen lassen und Assistenten fertigstellen.
- Durchführungszeitraum: Wählen Sie einen Durchführungszeitraum vor dem 01.02.2025 (aufgrund der Kursart).
- Konfigurieren Sie die Unterrichtszeiten in den Integrationskursdaten; Pausenzeiten sind nicht anzugeben.
- Geben Sie Informationen zur Barrierefreiheit in den Auftragsdaten an.
- Melden Sie die Kursplanung unter "Kursmeldungen" mit dem Link "Kursplan melden".
Hinweis zu auslaufende Kursarten: Wenn aufgrund einer ausgelaufenen Kursart eine "verspätete Kursplanungsmeldung" ausgelöst wird, wählen Sie in diesem Fall die Begründung "technischer Ausfall" aus, um mit dem Zertifizierungstest fortfahren zu können. Dokumentieren Sie diesen Umstand auch im Testfallheft im Feld "Beschreibung".
- Ergebnis: Die Kursplanung ist erfolgreich und erhält eine Kennung. Dieses Ergebnis muss nicht im Testfallheft dokumentiert werden.
Anschließend müssen die Test-Tn aus dem Datenpaket angelegt und in den Auftrag eingebucht werden.
- Navigieren Sie hierzu zum Programmbereich
- Starten Sie hier die
- Dies öffnet die bekannte Tn-Auskunft. Geben Sie die Daten des ersten Test-Tn ein. Warten Sie bis die Daten geladen werden und klicken Sie auf "Weiter".
- Im Schritt "Verarbeitung der Daten - Prozess wählen" wählen Sie die Option "Einen neuen Teilnehmer anlegen".
- Wählen Sie, je nach Situation, eines der Optionen aus.
- Eine weitere Auskunft einholen: wenn lt. Testpaket weitere Tn eingebucht werden müssen. Dadurch gelangen Sie wieder zum Startpunkt der Auskunft, wo Sie Aktenzeichen und Geburtsdatum eingeben können. Wiederholen Sie in diesem Fall die Schritte 3 bis 4.
- Fertigstellen: wenn der letzte (oder einzige) Tn gemäß Datenpaket angelegt wurde. Dies startet im Anschluss den Teilnahmeassistenten. Fahren Sie in diesem Fall fort mit Punkt 6.
- Klicken Sie auf "Teilnehmer in eine neue Maßnahme einbuchen".
- Geben Sie folgende Daten gemäß Testfallheft ein:
Alle hier eingegebenen Daten werden auch für alle zuvor angelegten Tn eingetragen.
- Auftrag: Frauenintegrationskurs (sollte bereits ausgewählt worden sein)
- Beginn-Abschnitt: Orientierungskurs (100 UE)
- Standort: Der Standort mit hinterlegter Trägerkennung.
- Geplanter Zeitraum: Der angegebene Zeitraum des ausgewählten Abschnitts
- Kostenträger: BAMF (wurde automatisch als Debitor im Auftrag hinterlegt)
- Klicken Sie auf die Option "Tn direkt aktivieren" und als Einstiegsdatum das Beginn-Datum des Abschnitts. Stellen Sie schließlich den Assistenten fertig.
Der Programmbereich "Tn-Liste" sollte jetzt die zehn Test-Tn aus dem Datenpaket beinhalten. Überprüfen Sie ggfs. nochmal die Aktenzeichen.
Bevor der Kursplan aktualisiert wird, muss gemäß Testfallheft bei einem bestimmten Tn das Geburtsdatum in dessen Stammdaten geändert werden. Wählen Sie den Tn im Personenfilter aus und navigieren Sie zu
Ändern Sie hier das Geburtsdatum des Test-Tn.
Der Kursplan kann daraufhin aktualisiert werden. Klicken Sie in den Auftragsdaten auf den Link "Kursmeldungen"
Durch die bereits erfolgte Kursplanung, werden sie automatisch zur Unterseite "Kursplan aktualisieren von..." weitergeleitet. Hier wird auch die Tn-Liste mit den zuvor eingebuchten Tn angezeigt.
Um den Kursplan schließlich zu aktualisieren, klicken Sie auf den Link "Aktualisierten Kursplan melden".
Erwartetes Ergebnis: Nach einer kurzen Bearbeitungszeit erhalten Sie nacheinander diverse Meldungen bezüglich der eingebuchten Test-Tn (siehe Tabelle); sie erscheinen nicht zwangsläufig in der aufgelisteten Reihenfolge. Vergleichen Sie die Hinweismeldungen mit den zu erwartenden Testergebnissen des Testfallhefts. Durch die Fehlermeldungen, kann der Kursplan nicht aktualisiert werden.
- Erstellen Sie Screenshots von jeder Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Bestätigen Sie die Fehlermeldung mit "Ok", sodass die nächste Fehlermeldung erscheint.
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass die Ergebnisse wie erwartet waren.
Aufgrund der ausgelaufenen Kursart, die in der Testumgebung ab 01.02.2025 nicht mehr gemeldet werden darf, wird zusätzlich eine Hinweismeldung angezeigt, dass das Kursbeginndatum bereits verstrichen ist und eine Kursbeginnmeldung übermittelt werden soll. Dies können Sie als abweichendes Ergebnis dokumentieren.
Für die Tn 1 bis 4, 7, 9 und 10 erhalten Sie Fehlermeldungen mit Begründung. Für die Tn 5, 6 und 8 erhalten Sie keine Fehlermeldung und sie werden akzeptiert.
Tn | Fehlermeldung |
1 | ![]() |
2 | ![]() |
3 | ![]() |
4 | ![]() |
5 | Keine Fehlermeldung, wird akzeptiert |
6 | Keine Fehlermeldung, wird akzeptiert |
7 | ![]() |
8 | Keine Fehlermeldung, wird akzeptiert |
9 | ![]() |
10 | ![]() |

Halten Sie bei diesem Test unbedingt die Reihenfolge ein wie sie im Testfallheft beschrieben ist.
Dieser Test muss wieder, wie im "Test K(TO) 1-1" beschrieben, angelegt und vorbereitet werden. Beachten Sie die Kursdaten aus dem Testfallheft. Für alle Fallkonstellationen benötigen Sie nur einen angelegten Kurs. Dieser Testfall behandelt eine Kursplanung mit anschließender Kursbeginnmeldung. Die Test-Tn müssen erst bei einer Kursbeginnmeldung eingebucht werden.
Fallkonstellation A
- Legen Sie einen Auftrag an mit folgenden Daten gemäß Testfallheft:
- Durchführungszeitraum: Wählen Sie einen Durchführungszeitraum in der Vergangenheit, max. ein Jahr in der Vergangenheit. Wählen Sie hier auch einen Zeitraum vor dem 01.02.2025, da das Testfallheft im weiteren Verlauf einen ausgelaufenen Kurs vorgibt.
- Kursart: Allgemeiner Integrationskurs
- Beginn-Kursabschnitt: Aufbaukurs - Abschnitt 3
- Maximale Tn-Zahl: 12
- BAMF-Kennung: BAMF-Kennung lt. Testdaten. Wenn die BAMF-Kennung bereits in den Mandantenstammdaten hinterlegt worden ist, wird diese hier automatisch eingefügt.
- Zeiträume für Abschnitte vorschlagen lassen und Assistenten fertigstellen.
- Konfigurieren Sie die Unterrichtszeiten in den Integrationskursdaten; Pausenzeiten sind nicht anzugeben.
- Geben Sie Informationen zur Barrierefreiheit an.
-
Test-Tn aus dem Datenpaket anlegen und einbuchen .
- Melden Sie die Kursplanung mit dem Link "Kursplan melden".
- Erwartetes Ergebnis: Die Kursplanung kann gemeldet werden. Weil der Durchführungszeitraum jedoch in der Vergangenheit liegt, werden Sie aufgefordert einen Grund für die nachträgliche Meldung anzugeben. Gemäß Testfallheft ist der Grund "Versehentliche Nichtmeldung" auszuwählen.
- Erstellen Sie einen Screenshot vom Grund der nachträglichen Kursplanung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass das Ergebnis wie erwartet war.
Fallkonstellation B
In Fallkonstellation B soll ein Kursbeginn gemeldet werden. Gemäß Testfallheft müssen zuvor einige Daten geändert und Voraussetzungen erfüllt werden. Schließen Sie zunächst die Registerkarte "BAMF-Meldungen", sodass Sie wieder zu den Auftragsstammdaten zurückkehren.
- Ändern Sie folgende Daten gemäß Testfallheft:
- Kursart: Förderkurs
- Beginn-Abschnitt: Spezial - Abschnitt 3
Aufgrund dieser Änderung muss später auch der Kursabschnitt geändert werden.
- Fügen Sie den Unterrichtszeiten Pausenzeiten hinzu.
- Wählen Sie im Expanderfeld "Eingesetzte Lehrwerke und Zusatzmaterialien" (direkt unter "Unterrichtszeiten") ein Lehrwerk aus, das für den Alphabetisierungskurs zugelassen ist. Nutzen Sie das Suchfeld, um ein kursartspezifisches Lehrwerk zu suchen. Lehrwerke werden mit der Kursbeginnmeldung gesendet. Speziell für diesen Testfall darf kein Lehrwerk für den Orientierungskurs ausgewählt sein.
- Schließen Sie den Programmbereich BAMF-Kursdaten, sodass Sie wieder zum Programmbereich "Auftragsstammdaten" zurückkehren
- Ändern Sie den Beginn-Kursabschnitt in den Auftragsdaten gemäß Testfallheft.
- Fügen Sie im Expanderfeld "Besondere Ereignisse (z.B. Unterbrechungen, Exkursionen, Termine)" mindestens eine Unterbrechung hinzu, indem Sie auf den Link "Ereignis hinzufügen" klicken.
Dies öffnet ein Dialogfenster zum Eingeben von Daten, die die Unterbrechung spezifizieren.
- Ereignistyp: Wählen Sie "Unterbrechung" aus.
- Zeitraum: Geben Sie hier den Zeitraum der Unterbrechung an.
- Grund/Bezeichnung: Geben Sie hier den Grund bzw. die Bezeichnung der Unterbrechung ein.
- Bemerkungen: Weitere Informationen zur Unterbrechung, können Sie hier eingeben.
Fügen Sie die Unterbrechung hinzu mit der BESTÄTIGEN-Schaltfläche.
- Ändern Sie im Expanderfeld "Teilnehmerzahlen" die maximale Anzahl gemäß Testfallheft.
Zuletzt muss noch die Lehrkraft hinterlegt werden; speziell für diesen Testfall die Lehrkraft ohne Zulassung. Auf dieselbe Weise wird jedoch auch die zugelassene Lehrkraft hinterlegt. Navigieren Sie hierfür zur Unterseite
Rechtsklicken Sie auf den Arbeitsbereich und wählen Sie "Zuständigkeit hinzufügen...".
Dies öffnet ein Dialogfenster zum Hinzufügen einer Zuständigkeit.
- Art der Zuständigkeit: Wählen Sie die Zuständigkeit "Lehrkraft (Lehrer, Ausbilder etc.)" aus.
- Bezeichnung: Für den Testfall nicht relevant. Sie können jedoch bei Bedarf eine spezifische Bezeichnung eingeben.
- Verknüpfter Mitarbeiter: Mit dem LUPE-Symbol können Sie den zuvor angelegten, zugelassenen Mitarbeitenden auswählen (Mitarbeiter mit BAMF-Kennung).
- Zeitraum: Keine Änderung
Hinterlegen Sie die Zuständigkeit mit der BESTÄTIGEN-Schaltfläche.
Schließlich kann der Kursbeginn gemeldet werden. Wie die Kursplanung auch, wird sie über den Link "Kursmeldungen" in den Auftragsdaten durchgeführt. Da die Kursplanung bereits gemeldet wurde, werden Sie automatisch zur Unterseite "Kursplan aktualisieren" geleitet. Weil Änderungen vorgenommen wurden, sollten Sie den Kursplan aktualisieren.
Erwartetes Ergebnis: Im Zuge der Aktualisierung erhalten Sie bereits die erste Hinweismeldung b) (siehe Tabelle). Sie erhalten auch eine Hinweismeldung, dass das Kursbeginndatum in der Vergangenheit liegt mit der Bitte eine Kursbeginnmeldung zu senden.
- Erstellen Sie einen Screenshot von der Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass das Ergebnis wie erwartet war.
Diesen Hinweis werden wir befolgen und starten die Kursbeginnmeldung, indem wir auf den Link "Kursbeginn melden" klicken.
- Erstellen Sie Screenshots von jeder Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Bestätigen Sie die Fehlermeldung mit "Ok", sodass die nächste Fehlermeldung erscheint.
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass die Ergebnisse wie erwartet waren.
Fehlermeldung | |
a) | ![]() |
b) | ![]() |
c) | ![]() |
d) | ![]() |
e) | ![]() |
f) | ![]() |
Fallkonstellation C
Für die Fallkonstellation C müssen die o.g. Fehler korrigiert werden:
- Ändern Sie die Kursart im Programmbereich "Integrationskursdaten" gemäß Testfallheft:
- Kursart: Zweitschriftlernerkurs
- Beginn-Abschnitt: Aufbaukurs - Abschnitt 3
Aufgrund dieser Änderung muss später auch der Kursabschnitt geändert sowie die Spezialkurse hinzugefügt werden.
- Entfernen Sie die Zusatzangabe "KompAS" in den Integrationskursdaten.
-
Entfernen Sie die Auswahl für das Lehrwerk für Alphabetisierungskurse.
- Wählen Sie ein zulässige Lehrwerk für den Orientierungskurs und eines für den Zweitschriftlernerkurs (Allgemein zugelassene Lehrwerke (Sprachkurs)) aus in den Integrationskursdaten.
- Ändern Sie die Art der Zuständigkeit des bereits hinzugefügten Mitarbeiters zu "Koordinator (Maßnahmeleiter, Kursleiter etc.)"
- Fügen Sie die zugelassene Lehrkraft als Zuständigkeit ein.
- Ändern Sie den Beginn-Abschnitt im Expanderfeld "Kursabschnitte / Modulplanung" gemäß der Änderung in den Integrationskursdaten.
- Fügen Sie im Expanderfeld "Kursabschnitte / Modulplanung" die Spezialkurse hinzu und geben Sie konsistente Zeiträume an.
Aktualisieren Sie den Kursplan und melden Sie anschließend den Kursbeginn.
Erwartetes Ergebnis: Die Kursbeginnmeldung ist erfolgreich. Der erfolgreich gemeldete Kursbeginnabschnitt färbt sich grün und der nächste zu meldende Abschnitt färbt sich gelb.
- Erstellen Sie einen Screenshot von der Hinweismeldung und fügen Sie diesen im Testfallheft ein unter "Anlage 1 - Screenshots zu den Rückmeldungen".
- Dokumentieren Sie anschließend unter "Anlage 2 - Gesamtdokumentation", dass das Ergebnis wie erwartet war.

Dieser Teil der Dokumentation ist noch in Bearbeitung. Wir bitten um Geduld.
Die Hilfe wird täglich aktualisiert.
Dieser Test muss wieder, wie im "Test K(TO) 1-1" beschrieben, vorbereitet werden. Für alle Fallkonstellationen benötigen Sie zwei angelegte Kurse.
- Kurs anlegen
- Allg. Integrationskurs, Beginn-Kursabschnitt "Basiskurs - Abschnitt 1", max. Tn-Zahl 20
- Elternintegrationskurs, Beginn-Kursabschnitt "Basiskurs - Abschnitt 1", max. Tn-Zahl 20
- Unterrichtszeiten hinzufügen
- Kursteilnehmer zuerst in allgemeinen Integrationskurs einbuchen.
Die Tn entnehmen Sie aus der aktuellen Datei, z.B. "Datenvorbereitung_1000900121_KTR_Paket_4_neu2.txt"; sie sind unter dem Testnamen mit Geburtsdatum und Kennziffer aufgeführt. Legen Sie die beiden Tn entweder manuell an (siehe auch "Teilnehmer manuell anlegen") oder holen Sie sie mithilfe der "Teilnehmerauskunft".
Fallkonstellation A
Starten Sie die Kursplanmeldung für den allgemeinen Integrationskurs, die erfolgreich übermittelt sein muss.
Fallkonstellation B
Buchen Sie anschließend die Kursteilnehmer in den Elternintegrationkurs ein und übermitteln Sie auch hierfür den Kursplan. Sie erhalten folgenden Hinweis:
Fallkonstellation C
In Fallkonstellation C soll der unter Fallkonstellation B verursachte Fehler korrigiert werden, indem die Kursteilnehmer aus dem allgemeinen Integrationskurs entfernt werden. Öffnen Sie dazu den Auftrag und navigieren Sie zur Teilnehmerliste:
Markieren Sie die beiden eingebuchten Tn und starten Sie die
Der Assistent öffnet sich. Wählen Sie "Teilnehmer verlassen Ihre aktuelle Maßnahme oder setzen diese aus".
Klicken Sie im nächsten Fenster "Teilnehmer aus Ihrer Maßnahme entfernen".
Die Vorgehensweise "Teilnehmer aus Ihrer Maßnahme entfernen" dient lediglich zur Korrektur aufgrund einer falschen Einbuchung. Alle anderen (Beendigung, Abbruch und Aussetzung) haben Auswirkungen auf andere Programmbereiche wie LuV Leistungs- und Verhaltensbeurteilung, Berichtsgenerator oder statistische Auswertungen.
Klicken Sie im nächsten Fenster auf "Maßnahme und Dokumentation löschen" und klicken Sie anschlieend auf "Fertigstellen"
Bestätigen Sie anschließend nochmals den Löschvorgang und die Tn werden aus dem Integrationskurs entfernt.
Navigieren Sie daraufhin in den Programmbereich "Kursmeldungen" und aktualisieren Sie den Kursplan (siehe auch "Kursplan aktualisieren").

Dieser Test muss wieder, wie im "Test K(TO) 1-1" beschrieben, vorbereitet werden. Für alle Fallkonstellationen benötigen Sie nur einen angelegten Kurs.
- Kurs anlegen: Allg. Integrationskurs, Beginn-Kursabschnitt "Basiskurs - Abschnitt 1", max. Tn-Zahl 20
- Unterrichtszeiten hinzufügen
Fallkonstellation A
Starten Sie die Kursplanmeldung und Sie erhalten folgenden Hinweis:
Fallkonstellation B
Führen Sie folgende Änderungen im Auftrag durch:
- Kursort 2 eingeben in Durchführungsstandort (AUFTRAG→Auftragsstammdaten)
- Kursart in "Wiederholerkurs, allgemein" mit Beginn-Abschnitt "Wiederholerkursabschnitt" ändern(AUFTRAG→Integrationskursdaten). Beachten Sie , dass sich dadurch auch die Zeiträume ändern. Passen Sie diese an, damit sie wieder konsistent sind.
- Beginn-Datum auf ein anderes, zukünftiges Datum ändern, jedoch nicht länger als ein Jahr (AUFTRAG→Auftragsstammdaten)
- Unterrichtszeiten auf 6 Stunden/Tag (Mo.-Fr.) ändern.
- Die Tn aus der aktuellen Datei, z.B. "Datenvorbereitung_1000900121_KTR_Paket_4_neu2.txt" einbuchen (AUFTRAG→Teilnehmerliste)
- Zusatzangabe "KompAS"
Haben Sie alle Änderungen vorgenommen, können Sie den Kursplan aktualisieren und Sie erhalten folgenden Hinweis (siehe auch "Kursplan aktualisieren"):

Dieser Testfall entfällt komplett

Dieser Testfall entfällt komplett

Dieser Testfall erfordert die direkte Kommunikation mit dem BAMF über das weitere Vorgehen des Testfalls. Dieser Test muss wieder, wie im "Test K(TO) 1-1" beschrieben, vorbereitet werden. Für alle Fallkonstellationen benötigen Sie nur einen angelegten Kurs.
- Kurs anlegen: Elternintegrationskurs, Beginn-Kursabaschnitt "Basis 2" mit allen weiteren Kursabschnitte, max. Tn-Zahl 15, keine Tn und Zusatzangaben
- Unterrichtszeiten eingeben: Montag-Freitag 4 Stunden/Tag
Fallkonstellation A
Übermitteln Sie die Kursplanung.
Fallkonstellation B
Legen Sie den im Datenpaket aufgeführten Tn an und führen Sie eine Anmeldung im Erstverfahren durch mit folgenden Daten (siehe auch "Einstufungstest / Kursanmeldung" und siehe auch "Testen der Anmeldung im Erst- und Wiederholerverfahren"):
- Testdatum und Anmeldedatum: Tagesdatum
- Ausgewählt: Der Einstufungstest wurde zentralisiert durchgeführt
- Empfohlene Kursart: Elternintegrationskurs
- Empfohlener Kursabschnitt: Basiskurs - Abschnitt 2
Beachten Sie die anderen Mindestangaben.
Führen Sie anschließend eine Anmeldung im Erstverfahren durch.
Bevor Sie fortfahren, teilen Sie dem BAMF die Kurskennung und das Aktenzeichen der angemeldeten Tn mit. Das BAMF führt daraufhin eine Zusteuerung der angemeldeten Tn durch. Warten Sie anschließend die Rückmeldung des BAMF ab und fahren Sie anschließend mit Fallkonstellation C fort.
Fallkonstellation C
Sobald Sie die Rückmeldung des BAMF über die Zusteuerung der Tn erhalten haben, müssen Sie in allen Fällen eine Aktualisierung des Kursplans durchführen bzw. bestimmte Daten vor einer Aktualisierung ändern (siehe auch "Kursplanung durchführen"):
- Aktualisieren Sie die Kursplanmeldung im Programmbereich "Kursmeldungen".
- Ändern Sie das Beginn-Datum des Abschnitts 2 in den Stammdaten (eine Woche später) und aktualisieren Sie die Kursplanung.
- Fügen Sie in den Stammdaten einen zusätzlichen Abschnitt hinzu (Basiskurs - Abschnitt 1), der vor dem Abschnitt 2 beginnt und max. mit dem Beginndatum des Abschnitts 2 endet. Beachten Sie, dass Sie dadurch den Beginn-Kursabschnitt in den Integrationskursdaten ändern müssen. Aktualisieren Sie anschießend die Kursplanung
- Wählen Sie in den Integrationskursdaten die Zusatzangabe "KompAS-Maßnahme" aus und aktualisieren Sie den Kursplan.
- Entfernen Sie wieder die Zusatzangabe "KompAS-Maßnahme". Ändern Sie in den Integrationskursdaten die Unterrichtszeiten, sodass diese 2 Stunden/Tag entsprechen und aktualisieren Sie den Kursplan.
- Ändern Sie die Unterrichtszeiten, sodass diese 5 Stunden/Tag entsprechen und aktualisieren Sie den Kursplan.
- Ändern Sie die Kursart in den Integrationskursdaten in "Frauenintegrationskurs", setzen Sie den Beginn-Abschnitt auf "Basiskurs-Abschnitt 3" und aktualisieren Sie den Kursplan. Im Programmbereich "Kursmeldungen" erscheint daraufhin eine Fehlermeldung und Sie können keine Aktualisierung durchführen.
Nachdem Sie Fallkonstellation Cg durchgeführt haben, können Sie dies dem BAMF mit der dazugehörigen Kursnummer dieses Testfalls mitteilen. Das BAMF führt daraufhin eine Aktualisierung durch. Warten Sie erneut auf eine Rückmeldung des BAMF.
Fallkonstellation D
Sobald Sie eine Rückmeldung des BAMF erhalten haben, können Sie den Kursplan erneut aktualisieren. Entfernen Sie vorher die Abschnitte Basis 1 und 2 in den Auftragsstammdaten.

Dieser Testfall entfällt komplett.

Dieser Testfall betrifft die Abnahmeumgebung WebGIS. Daten einer erfolgreichen Kursplanungsmeldung können Sie allerdings den Kursmeldungen entnehmen.
Eine Zusammenfassung über die gemeldeten Daten des Integrationskurses erhalten Sie über die

Dieser Test muss wieder, wie im "Testen der Kursbeginnmeldung" beschrieben, vorbereitet werden. Für alle Fallkonstellationen benötigen Sie nur einen angelegten Kurs.
Halten Sie sich unbedingt an die Datumsangaben der Abschnitte im Testfallheft.
- Kurs anlegen: Allg. Integrationskurs, Beginn-Kursabschnitt "Aufbau- Abschnitt 1", max. Tn-Zahl 14
- Unterrichtszeiten hinzufügen
Fallkonstellation A
Starten Sie die Kursplanmeldung und Sie erhalten folgenden Hinweis:
Fallkonkstellation B
Bevor Sie den Kursbeginn melden, führen Sie folgende Änderungen durch:
- Ändern Sie die max. Tn-Zahl in 15 (AUFTRAG→Auftragsstammdaten)
- Buchen Sie die 14 Tn aus Ihrem Testfallheft in den Kurs ein und zusätzlich einen Selbstzahler (kein Kostenträger angeben) (siehe auch "Tn in einen Kurs einbuchen")
- Geben Sie einen Kursleiter und eine Lehrkraft mit zulässiger Kennung an (AUFTRAG→Auftragsstammdaten→Zuständigkeiten)
- Zulässige Lehrwerke auswählen (AUFTRAG→Integrationskursdaten)
Melden Sie den Kursbeginn (siehe auch "Kursabschnittsbeginn melden") und Sie erhalten folgenden Hinweis:
Fallkonstellation C
Stornieren Sie den Kursplan (siehe auch "Kursplan stornieren") und Sie erhalten folgende Hinweise:
Wenn Sie das Stornieren bestätigen, schlägt Qualli.life anschließend vor die Kurskennung zu entfernen.
Wenn Sie mit "Ja" bestätigen, bleibt Ihr Auftrag mit den eingebuchten Tn bestehen. Somit können Sie die nachfolgenden Fallkonstellationen zügiger durchführen.
Fallkonstellation D
Starten Sie die Kursplanmeldung und Sie erhalten folgenden Hinweis:
Der bestehende Kursplan wird erfolgreich ans BAMF übermittelt.
Fallkonstellation E
Navigieren Sie in die Integrationskursdaten und aktivieren Sie die Zusatzangabe "Kursvergütung Mindestangabe".
Führen Sie anschließend eine Kursbeginnmeldung durch, die erfolgreich ans BAMF übermittelt wird.

Hier müssen Sie den Kurs aus " Test K(TO) 1-15", Fallkonstellation E nutzen und die Kursabschnittsbeginnmeldung für Abschnitt 2 durchführen. Bevor Sie den Kursabschnittsbeginn melden, müssen Sie Tn in den nächsten Abschnitt umbuchen. Navigieren Sie hierzu in die Tn-Liste des Auftrags.
- Markieren Sie nur noch die ersten 13 Tn (ein Tn verlässt den Kurs) und starten Sie den Teilnahmeassistenten
- Klicken Sie auf "Abschnittswechsel durchführen"
- Qualli.life befüllt die Datenfelder automatisch mit den angegebenen Daten des nächsten Abschnitts. Klicken Sie auf "Weiter" und anschließend auf "Fertigstellen"
- Die markierten Tn wurden in den nächsten Abschnitt gebucht und Sie erhalten folgenden Dialog:
- Überprüfen Sie ggfs. die korrekte Umbuchung im Programmbereich "Kursmeldungen".
Laut Testfallheft kommt ein neuer Tn hinzu. Legen Sie den ersten Tn aus dem Datenpaket an und buchen Sie diesen im Programmbereich "Teilnehmerdaten" ein mit Beginn-Abschnitt "Aufbaukurs - Abschnitt 2".
Fallkonstellation A
Übermitteln Sie die Kursabschnittsbeginnmeldung für Abschnitt 2.
Fallkonstellation B
Hier verschiebt sich das Enddatum des Abschnitts 2 um drei Tage aufgrund der Erkrankung einer Lehrkraft und ein Tn kommt hinzu. Zusätzlich müssen Sie eine Exkursion erfassen.
- Ändern Sie in den Stammdaten das Enddatum des Abschnitts 2 (plus drei Tage). Beachten Sie, dass Sie die Zeiträume in den Folgeabschnitten auch verändern müssen, weil diese sich nicht überschneiden dürfen.
- Erfassen Sie die Erkrankung der Lehrkraft als Unterbrechung in den Stammdaten im aufklappbaren Bereich "Besondere Ereignisse".
- Erfassen Sie die Exkursion ebenfalls im Bereich "Besondere Ereignisse".
- Legen Sie den zweiten Tn aus dem Datenpaket an und buchen Sie diesen in Abschnitt 2 ein.
- Aktualisieren Sie den Kursbeginn für Abschnitt 2 im Programmbereich "Kursmeldungen". Sie erhalten daraufhin eine Meldung über Exkursionen und eine erfolgreiche Meldung der Aktualisierung.