Sprachtest melden
Damit Sie als Integrationskursträger Sprachtests über die InGe-Online Integrationsgeschäftsdatei-Online
(ein Verfahren zum Datenaustausch zwischen dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und Trägern von Integrationskursen)-Schnittstelle melden dürfen, ist auch hierfür eine Zertifizierung erforderlich. Je nachdem, ob Sie den ersten Zertifizierungstests mit Qualli.life durchführen, oder ob Sie bereits andere Tests durchgeführt haben, ist dieser Test umfangreicher oder weniger umfangreich. Es ist also empfehlenswert vorab den Test für das Erst- bzw. Wiederholerverfahren und die Kursbeginnmeldung durchzuführen.
In Vorbereitung auf die Zertifizierung für das Verfahren "Sprachtest melden" erhalten Sie von Ihrer BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge-Regionalstelle ein Testdatenpaket. Dieses enthält Testdaten und das Testfallheft.
Wurde bereits eine Anmeldung mit derselben Bogennummer erfolgreich durchgeführt, schlägt eine erneute Anmeldung fehl und wird abgelehnt. In diesem Fall sollten Sie ein neues Testfallheft mit neuen Bogennummern einholen.
Um die Tests durchführen zu können, benötigen Sie:
- einen Auftrag vom Typ "Sprachtest (DTZ
Deutschtest für Zuwanderer Ein Sprachtest, der den Abschluss der Teilnahme an den Integrationskursen bildet. Er ist i.d.R. eine Voraussetzung für den Daueraufenthalt oder die Einbürgerung von Migranten.)"
- (Test-)Teilnehende, die in dem Auftrag eingebucht sind. Test-Teilnehmende werden vom BAMF für nachfolgenden Testfälle bereitgestellt. Test-Tn
Teilnehmer*in an einer Bildungsmaßnahme; auch: Teilnahme. können bereits vor Durchführung des Zertifizierungstests angelegt und eingebucht werden:
Die Vorgehensweise zum Melden von Sprachtests ist in der Test- und Produktivumgebung dasselbe.
Anlegen des Testauftrags
Öffnen Sie Ihren Testmandanten oder den Mandanten , unter dem Sie die Testdaten ablegen möchten und legen Sie einen neuen Auftrag/Maßnahme an:
Es erscheint der bereits bekannte Assistent zur Anlage eines Auftrags:
Klicken Sie auf "Maßnahme des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF)" und anschließend auf "Sprachtest (DTZ"
Geben Sie nur die Auftragsnummer und die BAMF-Kennung des Trägers laut den Testdaten ein. Debitoren- und Kreditorennummer können ignoriert werden.
Achten Sie darauf, dass die Auftragsnummer zurzeit 7-stellig ist. Sollte die Ihnen vorgegebene Auftragsnummer hiervon abweichen, fügen Sie führende Nullen hinzu.
Klicken Sie anschließend auf "Weiter".
Geben Sie im Feld "Durchführungszeitraum" als Von-Datum das heutige Datum ein. Dies wird dann auch als Vorgabe bei den Testdaten der Tn verwendet und verringert so die Mehreingaben. Sollten Sie den Test an einem späteren Tag durchführen wollen, ist es empfehlenswert das Datum entsprechend zu setzen. Dies kann aber auch im nach hinein geschehen.
Weitere Angaben sind nicht zwingend erforderlich. Wenn Sie den Auftragsnamen ändern möchten, können Sie dies gerne tun.
Klicken Sie nun auf "Weiter", dann nochmal auf "Weiter" und abschließend auf "Fertigstellen".
Der Auftrag wird nun angelegt. Weitere Einstellungen sind nicht erforderlich.
Anlegen der Test-Teilnehmer
Öffnen Sie im QUALLI-Menü die Teilnehmerauskunft:
Geben Sie in die dafür vorgesehenen Felder das Aktenzeichen und das Geburtsdatum aus dem Testdatenpaket ein. Klicken Sie auf "Weiter" und warten Sie bis die Auskunft eingeholt wurde.
Legen Sie den eingeholten Tn als neuen Teilnehmer an und stellen Sie den Assistenten fertig.
Danach ist der Tn angelegt und wird umgehend ausgewählt, erkennbar im Personeninfo-Bereich. Im nächsten Schritt muss der Tn in den zuvor angelegten Sprachtest eingebucht werden. Klicken Sie hierzu auf das STERN-Symbol im Personeninfo-Bereich, das den Teilnahmeassistenten öffnet.
Klicken Sie auf "Tn in einen neuen Auftrag einbuchen".
Wählen Sie unter "Auftrag" den zuvor angelegten Sprachtest durch Klick auf das LUPE-Symbol aus. Es erscheint eine Liste aller angelegten Aufträge:
Wählen Sie den von Ihnen angelegten Auftrag aus. Sie können alle Sprachtests filtern, in dem Sie in der orangen Filterzeile in der Spalte Typ "DTZ" eingeben oder nach dem Maßnahmenamen filtern. Klicken Sie die Zeile mit Ihrer Testmaßnahme an und bestätigen Sie die Auswahl mit der BESTÄTIGEN-Schaltfläche oben im Auswahlfenster.
Sie können weitere Daten erfassen, dies ist aber nicht erforderlich. Um das Einbuchen fertigzustellen, klicken Sie auf "Tn direkt aktivieren" und klicken Sie danach auf "Weiter" und "Fertigstellen". Das Anlegen des Tn ist damit abgeschlossen. Wiederholen Sie ggfs. diese Aktionen für alle weiteren Test-Personen.
Sprachtest melden
Bevor Sie beginnen, ist es empfehlenswert der Personenfilter so einzustellen, dass Sie den Sprachtest und alle enthaltenen Tn sehen. Stellen Sie hierfür den Filter so ein, dass er Teilnehmer anzeigt, als Filterart wählen Sie "Standort/Maßnahme" und als Maßnahme wählen Sie Ihren Sprachtest aus. Die linke Spalte des Filters stellen Sie auf die Anzeige des BAMF-Aktenzeichen um. Informationen zur Verwendung des Filters finden Sie unter "Der Personenfilter".
Öffnen Sie nun einen dieser Tn. Damit wird automatisch die Maßnahme des Tn zur aktiven Maßnahme. Dies ermöglicht es Ihnen, ohne Umwege zum Programmbereich "Sprachtest melden" zu gelangen.
Öffnen Sie nun den Programmbereich "Sprachtest melden":
Es erscheint die Seite "BAMF-Meldung des Sprachtests":
Um die Daten eines Tn zu bearbeiten, doppelklicken Sie auf den zu bearbeitenden Tn
Ab diesem Zeitpunkt können alle Testfälle im Testfallheft unter "Sprachtestdaten melden" abgearbeitet werden, sofern Sie alle darin erwähnten Tn angelegt und in den Auftrag eingebucht haben.
Wenn Sie alle Test-Tn für die Sprachtestanmeldung eingebucht haben, müssen alle (roten) Fehler unter "Hinweise" behoben werden, um die Anmeldung (auch einzelne Anmeldungen) senden zu können.

In diesem Testfall, müssen Sie den Sprachtest eines Tn in den Fällen A-D melden. Öffnen Sie hierzu die Daten des Tn durch einen Doppelklick und ändern Sie die Daten nachfolgende Daten.
Fall A
- Bogennummer: aus den Testdaten
- Testdatum: Tagesdatum minus 3 Monate
- Ausweisnummer: beliebig
- Adresse und Nachnamen entfernen: nicht notwendig. Nach dem Senden der Anmeldung, erhalten Sie einen Hinweis, die Sie mit "Nein" beantworten müssen:
- Anmeldung senden: Um eine einzelne Anmeldung zu senden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen des Tn, dessen Anmeldung Sie anmelden möchten. Rechtsklicken Sie anschließend auf Arbeitsbereich und wählen Sie "Anmeldung senden..." aus.
- Ergebnis - Anmeldung erfolgreich: Der Sprachtest kann trotz fehlender Adresse und fehlendem Nachnamen angemeldet werden. Der Status ändert sich zu "Online angemeldet".
Fall B
- Bogennummer: zweite Bogennummer aus den Testdaten
- Testdatum: Tagesdatum minus 2 Monate
- Anmeldung senden: Um eine einzelne Anmeldung zu senden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen des Tn, dessen Anmeldung Sie anmelden möchten. Rechtsklicken Sie anschließend auf Arbeitsbereich und wählen Sie "Anmeldung senden..." aus.
- Ergebnis - Anmeldung erfolgreich: Der Sprachtest kann mit neuer Bogennummer angemeldet werden. Der Status ändert sich zu "Online angemeldet".
Fall C
- Bogennummer: dritte Bogennummer aus den Testdaten
- Testdatum: Tagesdatum minus 1 Monat
- Anmeldung senden: Um eine einzelne Anmeldung zu senden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen des Tn, dessen Anmeldung Sie anmelden möchten. Rechtsklicken Sie anschließend auf Arbeitsbereich und wählen Sie "Anmeldung senden..." aus.
- Ergebnis - Anmeldung erfolgreich: Der Sprachtest kann mit neuer Bogennummer angemeldet werden. Der Status ändert sich zu "Online angemeldet".
Fall D
- Bogennummer: vierte Bogennummer aus den Testdaten
- Testdatum: Tagesdatum
- Anmeldung senden: Um eine einzelne Anmeldung zu senden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen des Tn, dessen Anmeldung Sie anmelden möchten. Rechtsklicken Sie anschließend auf Arbeitsbereich und wählen Sie "Anmeldung senden..." aus.
- Ergebnis - Anmeldung erfolgreich: Der Sprachtest kann mit neuer Bogennummer angemeldet werden. Der Status ändert sich zu "Online angemeldet".

Öffnen Sie die Testdaten des Tn und ändern Sie nachfolgende Daten:
- Bogennummer: Bogennummer aus den Testdaten
- Testdatum: Tagesdatum
- Ausweisnummer: beliebig
- Anmeldung senden: Um eine einzelne Anmeldung zu senden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen des Tn, dessen Anmeldung Sie anmelden möchten. Rechtsklicken Sie anschließend auf Arbeitsbereich und wählen Sie "Anmeldung senden..." aus.
- Ergebnis - Anmeldung schlägt fehl: Der Sprachtest kann nicht angemeldet werden, da keine aktive Trägeranmeldung für den Tn vorliegt. Der Status ändert sich zu "Anmeldung wegen Fehler abgelehnt".

Öffnen Sie die Testdaten des Tn und ändern Sie nachfolgende Daten:
- Bogennummer: Bogennummer aus den Testdaten
- Testdatum: Tagesdatum
- Ausweisnummer: beliebig
- Adresse ändern: Rechtsklicken auf den Tn, dessen Adresse Sie ändern möchten und klicken Sie auf "Stammdaten des Tn öffnen...", woraufhin die Stammdaten des Tn in einer neuen Registerkarte geöffnet werden.
Navigieren Sie zu "Adressen" und ändern Sie die hinterlegte Adresse durch eine andere, tatsächlich existierende Adresse.
- Anmeldung senden: Um eine einzelne Anmeldung zu senden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen des Tn, dessen Anmeldung Sie anmelden möchten. Rechtsklicken Sie anschließend auf Arbeitsbereich und wählen Sie "Anmeldung senden..." aus.
- Ergebnis - Anmeldung erfolgreich: Der Sprachtest kann angemeldet werden. Der Status ändert sich zu "Online angemeldet".